
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » Gudrun Fischer-Bomert mit fragilen Formen aus Trinkhalmen, die zum Nachdenken anregen, in der Mühlenremise – LAGA Beelitz
Gudrun Fischer-Bomert mit fragilen Formen aus Trinkhalmen, die zum Nachdenken anregen, in der Mühlenremise - LAGA Beelitz
Organische Formen mit fließenden Farbakzenten, kunstvoll gefertigt aus einem profanen Material: Plastiktrinkhalme in verschiedenen Variationen hat Gudrun Fischer-Bomert zu überraschenden Kunstwerken verarbeitet, die die Gartenschaubesucher noch bis zum 14. Oktober in der Mühlenremise entdecken und entschlüsseln können. Ob Installationen in Form von Frauenkleidern oder Wellen: Mit ihren Werken weist die Künstlerin darauf hin, dass aus dem Einwegplastik nach Gebrauch neues wie Kleidung entstehen kann. Andererseits macht sie zusätzlich auf das Problem des Plastikmülls in den Weltmeeren aufmerksam.
„Früher hat man mit Trinkhalmen Cocktails und Südsee, kurz gesagt den Luxus verbunden. Heute stehen sie für das Problem des Plastikmülls“, sagt Gudrun Fischer-Bomert. Seit dem Brand einer Ölplattform im Golf von Mexiko im Jahr 2010 und der daraus hervorgegangenen Meeresverschmutzung beschäftigt sich die Bildhauerin mit dem Thema Wasserverteilung und –Verschmutzung. Ihre Werke bestehen größtenteils aus transparenten, wiederverwendeten Halmen. Einige farbige Exemplare sorgen für Akzente, die je nach Blickwinkel changieren. Und das aus schwarzen Trinkhalmen gestaltete Kunstwerk im dritten Ausstellungsraum wirkt aus der Ferne wuchtig, überrascht aus der Nähe aber mit fragiler Wirkung.
Insgesamt 20 Kunstwerke hat die Künstlerin in den drei Räumen arrangiert, unter anderem auch mit Trinkhalmen gefüllte Abwasserrohre. „Die Installationen sollen zeigen, was wir einerseits wegschwemmen und welche Möglichkeiten es andererseits gibt“, so Gudrun Fischer-Bomert. So gibt es zwar Mikroplastik im Abwasser, aber auch die Möglichkeit, in Corona-Zeiten mithilfe von Monitoring ein gesundheitliches Frühwarnsystem zu etablieren. Dieser Erfindungsreichtum mache trotz der Plastikmüll-Problematik Hoffnung, die Probleme der Zukunft bewältigen zu können.
Die Ausstellung von Gudrun Fischer-Bomert ist die erste Solo-Ausstellung in der Mühlenremise. In den elf bisherigen Ausstellungen wurden die Werke mehrerer Künstler in Bezug zueinander gesetzt. In der letzten LAGA-Ausstellung in der Remise vom 15. bis zum 31. Oktober werden Werke der Fotografin Gabriele Kostas und des Bildhauers Uwe Sernow-Rose erneut Werke zweier Künstler kombiniert.
Fotos: LAGA Beelitz gGmbH
Quelle: LAGA Beelitz gGmbH
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN