
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
Startseite » Blog » Gründungsförderung an der THB deutschlandweit in der Spitzengruppe
Gründungsförderung an der THB deutschlandweit in der Spitzengruppe
Mit dem vierten Rang im Bereich der kleinen Hochschulen mit weniger als 5000 Studierenden hat die Technische Hochschule Brandenburg (THB) im aktuellen Gründungsradar des Stifterverbandes für die Deutschen Wissenschaft ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Bei einer Gesamtwertung von 53,6 liegt die THB nur wenige Punkte hinter der erstplatzierten HHL Leipzig Graduate School of Management (57,9), aber deutlich über dem Durchschnittswert von 40,8 bei den 71 kleinen Hochschulen mit Gründungsförderung im Ranking.
Zum siebten Mal seit 2012 hat der Stifterverband in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz deutsche Hochschulen zu ihren Aktivitäten in der Gründungsförderung befragt und dabei qualitativ sowie quantitativ miteinander verglichen. Insgesamt haben sich 227 Hochschulen beteiligt, am Montag wurden die Ergebnisse veröffentlicht.
Bei den kleinen Hochschulen liegt die THB dabei in allen sieben abgefragten Kategorien – genannt Bausteine – in der Spitzengruppe. Besonders gut schneidet die Brandenburger Hochschule in den Bausteinen Evaluation und Monitoring (10 Punkte), Gründungsunterstützung (9,8), -verankerung (9,67), -qualifizierung (9,57) und -sensibilisierung (9,36) sowie in der Netzwerkarbeit (9,4) ab.
„Das ist ein ausgezeichnetes Ergebnis für unsere Hochschule und Beleg für die erstklassige Arbeit der Kolleginnen und Kollegen im Gründungsbereich“, freut sich THB-Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms. „Mit der Unterstützung von Gründerinnen und Gründen sowie Start-ups wollen wir dazu beitragen, Innovationen aus der Forschung heraus in die Gesellschaft zu tragen.“
Aufgeteilt auf alle Bausteine gibt es insgesamt 45 Indikatoren, anhand derer die Hochschulen mit Punkten bewertet werden. Jedem Baustein liegt dabei eine Bewertungsskala von 0 bis 10 Punkten zugrunde. Die Ergebnisse der Bausteine werden zu einem Gesamtergebnis addiert, wobei Evaluation und Monitoring sowie Netzwerkarbeit mit halbem Gewicht in die Rechnung gehen. Daraus ergibt sich eine Gesamtpunktzahl von höchstens 60 Punkten. Alle Ergebnisse des Gründungsradars 2025 können im Internet unter www.gruendungsradar.de/
An der THB wird das Thema Gründungsförderung seit 2002 hauptsächlich vom Gründungscampus im Zentrum für Gründung und Transfer bearbeitet. Insgesamt hat das Team, das derzeit sechs Mitarbeitende umfasst, mehr als 300 Gründungen betreut. Aktuell werden 33 Gründungsvorhaben begleitet. Zum umfassenden Unterstützungsangebot zählen unter anderem Workshops und Seminare, individuelle Beratungs- und Coachingangebote sowie die Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln und Stipendien.
Darüber hinaus verfügt der Gründungscampus über ein großes Netzwerk mit zahlreichen Kontakten in die Wirtschaft. Regelmäßige Veranstaltungen gehören ebenso zum Angebot. So stehen am 13. März 2025 der Workshop „Women only: Präsenz im Raum & die Macht der Stimme“ sowie am 20. März 2025 die Verleihung des BraIn – Brandenburger Innovationspreises im Rahmen des Technologie.Transfer.Tages. der THB im Programm.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg
Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek – Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert Vom 7. Mai bis zum 1. Juli 2025 stellt der Maler
Shakespeare-Festival – „Zwei Welten. Ein Festival.“ BT SHAKESPEARE FESTIVAL IM BT DAS KLEINSTE SHAKESPEARE FESTIVAL DER WELT Große Dramen, magische Nächte und packende Intrigen: Das