
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Startseite » Blog » GRAUSAM, HOLD UND INBRÜNSTIG – KLASSIK FÜR NEUGIERIGE – DAS ERKLÄRKONZERT im Brandenburger Theater
GRAUSAM, HOLD UND INBRÜNSTIG - KLASSIK FÜR NEUGIERIGE - DAS ERKLÄRKONZERT im Brandenburger Theater
GRAUSAM, HOLD UND INBRÜNSTIG
6. SYMPHONIEKONZERT
Im Rahmen der EMILIE MAYER RETROSPEKTIVE
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Ouvertüre aus Don Giovanni
„Crudele! …“ – Arie der Donna Anna aus Don Giovanni
Zwischenaktmusik zum Schauspiel Thamos
Konzertarie „Schon lacht der holde Frühling“ K. 580
2. Akt – Arie der „Königin der Nacht“ aus Die Zauberflöte
EMILIE MAYER
Symphonie Nr. 7 f-Moll
Dirigat: Anna-Maria Helsing
Sopran: Natallia Baldus
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Donnerstag, 30. März 2023 – 19.30 Uhr
Freitag, 31. März 2023 – 19.30 Uhr
Samstag, 1. April 2023 – 19.30 Uhr
jeweils Großes Haus
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
GRAUSAM, HOLD UND INBRÜNSTIG
KLASSIK FÜR NEUGIERIGE – DAS ERKLÄRKONZERT
Das 6. Symphoniekonzert – plus wissenswerte und unterhaltsame Erklärungen von BT-Intendant Alexander Busche.
Dirigat: Anna-Maria Helsing
Sopran: Natallia Baldus
Moderation: Alexander Busche
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Sonntag, 2. April 2023 – 16.00 Uhr
Großes Haus
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
Zwei Formen des Hochdramatischen bietet dieses Symphoniekonzert in seiner Programmauswahl: Die erste befasst sich mit der männlichen Sicht auf die „Gefühlsausbrüche“ und Emotionen des weiblichen Geschlechts, die andere bietet die musikalische Offenbarung der eigenen, weiblichen Gefühlswelt. Und, oh Wunder, wir erkennen deutliche Unterschiede!
Mozart charakterisiert die Frau als „tobendes Weib“ mit fast schon grausam keifenden Spitzentönen – vor allem in Form der Königin der Nacht seiner „Zauberflöte“ – oder stellt sie in Form der holden Tugendhaften als das absolute Gegenteil dar, den Frühling fast ebenso grausam süß besingend.
Emilie Mayer belegt dagegen in ihrer 7. Symphonie, wie facettenreich und vielseitig der weibliche Blick auf musikalische „Emotionsausbrüche“ und deren kompositorischen Ausdruck sein kann.
Die Symphonie in f-Moll war tatsächlich Mayers siebte Symphonie. Sie wird heute aber aufgrund der Tatsache, dass ihre fünfte verschollen ist und beide Werke von ihr persönlich nicht mit Ordnungsnummern versehen wurde, auch gerne mit „5. Symphonie“ betitelt. Wie auch immer:
Hier beherrscht eine inbrünstige Dramatik das von Verve und Finesse geprägte Werk einer Komponistin, die Originalität, Experimentierfreude und Unabhängigkeit nicht nur lebt, sondern auch in Noten zu Papier bringt.
Und wieder der Vergleich zu Beethoven, der an dieser Stelle durchaus durch den zu Mozart ergänzt werden dürfte. Denn 1850 schon lobt die ‚Neue Zeitschrift für Musik‘ die ‚zuweilen an Beethoven erinnernde, doch deshalb keineswegs unselbstständige Erfindung‘ Emilie Mayers.
Als eine von zwei Botschafterinnen dieser beiden unterschiedlichen Sichtweisen auf ein- und dasselbe Subjekt fungiert die Sopranistin Natallia Baldus. Sie sorgt mit ihrem weichen und überaus fein geführten Sopran dafür, dass die Spitzentöne der von ihr interpretierten Arien auf wunderbare Weise relativiert und mit Inhalt „gefüllt“ werden.
Anna-Maria Helsing am Pult der Brandenburger Symphoniker wird für die angemessene Entsprechung in der Interpretation sorgen – in den symphonischen Teilen des Programms ebenso wie bei der musikalischen Begleitung der Arien.
Kartentelefon: 03381 / 511-111
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Nach Verkehrsunfall geflüchtet Die Polizei ist am Montagabend über einen Verkehrsunfall in Kirchmöser informiert worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es zur Kollision zwischen einem vorfahrtsberechtigten
Fahrerschutz: Die unterschätzte Lücke in der Kfz-Versicherung Alle versichert außer dem Fahrer: Bei selbstverschuldeten Unfällen sind alle Insassen und weitere Beteiligte durch die Kfz-Haftpflicht abgesichert
Fortführung der Bauarbeiten in der Spittastraße pixabay Ab Donnerstag, den 16. Oktober 2025 werden die Arbeiten an der Abwasserdruckleitung in der Spittastraße weitergeführt. Gebaut wird
CVJM-Brandenburg feiert seinen 175. Geburtstag Steffen Scheller machte beim Hausrundgang Halt in der Küche, probierte eine frisch gebackene Nudel-Gemüse-Waffel. Vorbereitungen für den traditionellen Trödelmarkt im
Das neue Fahrgastzentrum der VBBr Oberbürgermeister Steffen Scheller, VBBr-Geschäftsführer Jörg Vogler und Architekt Timo Krekeler sorgten mittels Banddurchschnitt für die Eröffnung des neuen Fahrgastzentrums. Die
Textilschatz des Domes unter dem Mikroskop – Führungen So 19.10.2025 Textilrestauratorin Geertje Gerhold bei einer Führung in der Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts
Amtsblatt Nummer 20/2025 erschienen Stadtverwaltung Am Montag 13. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 20/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Gewässerverunreinigung unweit der Vorstadtschleuse © Redaktion Am Freitagvormittag kam es im Stadtgebiet Brandenburg a.d.H. zu einer Gewässerverunreinigung auf der Unteren-Havel-Wasserstraße. Unweit der Vorstadtschleuse wurde an
Blitzer „Am Rehhagen“ beschädigt pixabay Ein Anwohner wurde durch einem lauten Knallgeräusch aufmerksam. Nach Prüfung über die Herkunft erkannte er, dass der Blitzeranhänger der Stadt
Bungalowbrand in der Caasmannstraße pixabay Ein Zeuge informierte telefonisch die Polizei, dass in einer Gartenanlage ein Bungalow brennen soll. Bei Eintreffen der Feuerwehr und der
Den Schneid abgekauft – Sieg der Stahl-Frauen gegen Energie Cottbus Für die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg waren die vergangenen Tage so etwas wie die