
Schienen wurden ihm zum Verhängnis
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Startseite » Blog » „Goldener Plan Brandenburg“ erfolgreich umgesetzt: 25 Millionen Euro für Sportvereine im Land Brandenburg
„Goldener Plan Brandenburg“ erfolgreich umgesetzt: 25 Millionen Euro für Sportvereine im Land Brandenburg
Die vierjährige Förderperiode im „Goldenen Plan Brandenburg“ läuft zum Jahresende 2024 aus. Sportvereine haben das Budget über 25 Millionen Euro komplett in Anspruch genommen – landesweit wurden 178 Investitionsprojekte im Breitensport gefördert. Der „Goldene Plan“ war das wichtigste und größte Förderprogramm für die Sportinfrastruktur im Land Brandenburg seit 2021. Ergänzt wurde er 2023 um Zuschüsse aus dem „Brandenburg-Paket“ für außerordentliche Kostensteigerungen in Folge des russischen Angrifskrieges gegen die Ukraine.
Sportminister Steffen Freiberg: „Brandenburg ist Sportland und setzt auf die verbindende Kraft des Sports. Das Land hat die Vereine in den vergangenen vier Jahren beim Ausbau und Erhalt ihrer Sportstätten unterstützt – und sie haben das Budget komplett ausgeschöpft. Dahinter steht der beeindruckende Einsatz vieler ehrenamtlicher Vereinsmitglieder, denen ich für ihr Engagement danken möchte. Sportvereine brauchen auch weiterhin gute sportliche Rahmenbedingungen, können aber die finanziellen Lasten dafür oft nicht allein schultern. Deshalb freue ich mich, dass die Fortsetzung des ‚Goldenen Plans‘ im Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode vereinbart worden ist.“
Im „Goldenen Plan Brandenburg“ wurden insgesamt 25 Millionen Euro an Fördermitteln für Sportvereine bewilligt. Damit konnten Gesamtinvestitionen in Höhe von mehr als 40 Millionen Euro ermöglicht werden. Der Landtag hatte in seinem Beschluss vom 1. April 2020 das Ziel festgelegt, die Sportinfrastruktur in den Kommunen zu unterstützen, indem Vorhaben vorrangig vereinseigene und langfristig von Vereinen gepachteten Sportanlagen gefördert werden. Die Investitionen innerhalb des „Goldenen Plans Brandenburg“ haben die sportlichen Rahmenbedingungen für viele Sportlerinnen und Sportler erheblich verbessert. Gefördert wurden insgesamt 178 Vereinsprojekte, darunter Vereins- und Mehrzweckgebäude, Sportplätze, Wassersportanlagen, Kegelbahnen, Schießsportanlagen und Tennisplätze. Rund 60 Prozent der geförderten Maßnahmen leisteten darüber hinaus einen Beitrag zur CO2-Emmissionsreduzierung.
In den Jahren 2023 und 2024 konnten Vereine zusätzliche Unterstützung aus dem „Brandenburg-Paket“ erhalten. Damit wurden unerwartete Kostensteigerungen aufgrund von Energie- und Baupreiserhöhung in Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine gemildert. Insgesamt riefen 22 Vereine rund vier Millionen Euro ab, um krisenbedingte Mehrkosten stemmen zu können.
Weitere Informationen
Förderprojekte nach dem „Goldenen Plan Brandenburg“
Förderung des Sportstättenbaus
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg