
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Gemeinsam stark: Optik-Experten setzen auf regionales Netzwerk und aktiven Wissensaustausch – Netzwerktreffen zu den Themen Optik und Umwelt in Rathenow – THB möchte Netzwerk stärken und Synergien nutzen.
Gemeinsam stark: Optik-Experten setzen auf regionales Netzwerk und aktiven Wissensaustausch - Netzwerktreffen zu den Themen Optik und Umwelt in Rathenow – THB möchte Netzwerk stärken und Synergien nutzen.
Ein Netzwerktreffen am Brachymedial-Fernrohr in Rathenow, eines der weltweit größten seiner Bauart, hat am Montag Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Einrichtungen aus Wissenschaft, Politik, Tourismus und Wirtschaft zusammengebracht. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Optik und Umwelt, bei denen die unterschiedlichen Akteure gemeinsame Anknüpfungspunkte haben.
Prof. Dr. Justus Eichstädt, Dekan des Fachbereichs Technik an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), gab dabei unter anderem einen Einblick in das Thema Lichtverschmutzung: „Unser Kollege Prof. Dr. Andreas Jechow, den wir im vergangenen Jahr für unseren Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik berufen haben, forscht sehr aktiv in diesem Bereich, zum Beispiel im Sternenpark Westhavelland.“ So werde dort etwa der Einfluss von künstlichem Licht auf Umwelt und Insekten untersucht. Auch Testfelder für ressourcenschonende Straßenbeleuchtung gebe es.
Der Sternenpark ist zudem ein beliebtes Ziel für zahlreiche Hobby-Astronomen. Neben der Verknüpfung mit Wissenschaft und Forschung sieht Justus Eichstädt daher zusätzliche Potenziale zur Vernetzung in der Region. „Rathenow ist ein traditioneller Optik-Standort und ich könnte mir weitere Synergien auch in der Wirtschaft und bei den touristischen Angeboten vorstellen“, so der Dekan des Fachbereichs Technik der THB. Dementsprechend gab es im Rahmen des Treffens auch einen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des Sternenparks, des Rathenower Optikparks sowie des örtlichen Optik-Industrie-Museums, aber auch mit lokalen Unternehmen.
„Rund um die Optik gibt es viele Querschnittsthemen und wir als THB wollen mit unserem Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik weiterhin mit den verschiedenen Partnerinnen und Partnern im fachlichen Austausch bleiben und auch aktiv zusammenarbeiten“, sagt Justus Eichstädt. Im Gespräch mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr. Jörg Steinbach und der Landtagsabgeordneten Katja Poschmann setzte er sich daher für eine Verstetigung des Studiengangs ein. Die regionale Vernetzung in einem historischen Umfeld der optischen Industrie sei in jedem Fall ein großer Pluspunkt.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung