
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Gemeinsam für eine kindgerechte Zukunft: Stadtwerke Brandenburg fördern lokale Kinderprojekte über Crowdfunding
Gemeinsam für eine kindgerechte Zukunft: Stadtwerke Brandenburg fördern lokale Kinderprojekte über Crowdfunding
„Viele gute Ideen für Kinder scheitern nicht an Motivation, sondern an den nötigen Mitteln“, sagt Heide Traemann, Pressesprecherin der StWB. „Mit unserer Havelcrowd und gezielten Förderungen möchten wir Projekte in unserer Stadt sichtbar machen und ermöglichen – und so gemeinsam mit engagierten Menschen vor Ort etwas bewegen.“
Zum Weltkindertag am 20. September laden die Stadtwerke Vereine, Einrichtungen und Initiativen dazu ein, eigene Kinderprojekte auf der Havelcrowd zu starten. So entsteht direkt hier eine kindgerechte Zukunft – mit vielen guten Ideen und konkreter Unterstützung.
Finanzielle Starthilfe für engagierte Projekte
Jedes freigegebene Kinderprojekt erhält dabei von den Stadtwerken eine Startfinanzierung von 250 Euro. Darüber hinaus geben die Stadtwerke Brandenburg jedes Mal 10 Euro dazu, wenn eine Spende von mindestens 10 Euro eingeht – solange der Fördertopf reicht.
Ob neue Spielgeräte, kreative Bildungsangebote, Sport- und Freizeitaktionen oder Maßnahmen zur sozialen Teilhabe – entscheidend ist, dass die Kinder in Brandenburg direkt profitieren.
Jetzt mitmachen – Projekte einreichen und unterstützen
Ab sofort können Projektstarterinnen und -starter unverbindlich ein Kinderprojekt auf der Plattform anlegen. Nach erfolgreicher Prüfung beginnt die Crowdfunding-Phase. Je mehr Menschen ein Projekt unterstützen, desto schneller wird es Realität. Neben dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger leisten die Stadtwerke mit ihrer Co-Finanzierung einen wichtigen Beitrag zum Gelingen.
Alle Informationen zur Aktion und Projektteilnahme auf:
Quelle: StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der