
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
Startseite » Blog » Gemeinsam für die Ortsteile: Oberbürgermeister und Ortsvorsteher im engen Dialog
Die enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Ortsteilen wird fortgesetzt: Bei der jüngsten Zusammenkunft des Oberbürgermeisters Steffen Scheller mit den Ortsvorstehern und Vertretern der Verwaltung wurden zahlreiche Anliegen diskutiert und konkrete Maßnahmen vereinbart und auf den Weg gebracht.
In Wust stehen nach Hinweise durch Ortsvorsteher Bodo Kaßau die Ausbesserung von Gehwegen und Schlaglöchern sowie die Reinigung des Entwässerungsgrabens in der Feuerwehrgasse an. Zudem wird ein Parkverbot in der Siedlung geprüft, um den Zugang für Rettungsfahrzeuge sicherzustellen. Die Feuerwehr erhält Unterstützung für das Aufstellen von Containern auf dem Festplatz.
In Mahlenzien drängt Ortsvorsteher Hartmut Klingsporn auf eine schnellere Freigabe der Straße nach Wilhelmsdorf – bis zum Osterbaumfest am 12. April soll eine vorübergehende Lösung gefunden werden. Außerdem sollen abgesackte Gehwegsteine instandgesetzt und der Bewuchs auf Gehwegen überprüft werden.
In Klein Kreutz sorgte die Beschaffung von LED-Straßenlaternen für Klärungsbedarf; die Verwaltung ist für die Umsetzung der Maßnahme verantwortlich. Die Zukunft einer teils zerstörten Bushaltestelle an der Einmündung nach Saaringen wird geprüft. Für die Düngemittellagerung in einem landwirtschaftlichen Betrieb gibt es neue Vorgaben, um künftige Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
Der Schmerzker Ortsvorsteher Christian Lack setzt sich für eine Umprogrammierung der Ampelan der Esso-Tankstelle ein, um den Verkehrsfluss auf der B102 zu verbessern. Dabei ist aber auch der Verkehr von der B1 in der Berliner Straße zu beachten.
Eine Klärung zur Platzierung von Kleidercontainern in Neuschmerzke wird angestrebt. Für den Wirtschaftsweg neben der neuen B102, der auch von Radfahrern und Fußgängern benutzt werden soll, wird bei der Landesregierung ein Sonderzeichen beantragt, dass künftig nur noch Fahrzeuge bis 60 km/h zulässt, um die Radfahrer und Fußgänger besser vor Fahrzeugverkehr zu schützen.
In Plaue zeigt sich Ortsvorsteher Udo Geiseler zufrieden mit der veränderten Ampelschaltung an der Westhavellandbrücke. Eine Verkehrszählung wird als Grundlage für die geplante Installation eines Blitzers für Roberdam durchgeführt.
In Gollwitz sollen nach den Wünschen von Ortsvorsteherin Nicole Näther im Frühjahr die Straßen Mühlenweg und Scheppersteig instandgesetzt und der Asphalt des Havelradweges ausgebessert werden. Eine scheinbar überflüssige Baustellensicherung am Ortseingang wird hinterfragt. Zudem gibt es im Ortsteil Diskussionen über den neuen Zaun im Schlosspark.
Oberbürgermeister Steffen Scheller betont die Wichtigkeit des Engagements für die Ortsteile:
„Wir arbeiten eng mit den Ortsvorstehern zusammen. Bereits jetzt sind zahlreiche Maßnahmen in Umsetzung, um die Infrastruktur und das Miteinander in den Ortsteilen weiter zu stärken. Zur Finanzierung kleinteiliger Maßnahmen steht das Ortsteilbudget zur Verfügung.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins
Instandhaltungsmaßnahmen an der Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben Brückenansicht Seit dieser Woche wird die Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben umfassend instandgesetzt. Der bisherige
Sommerfest bei Heidelberger Druckmaschinen Standortleiter Matthias Rößling erklärt ein Bauteil. Am 13. September 2025 feierte die Heidelberger Druckmaschinen AG ihr 175-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest
Figaros Hochzeit ab 25.09.25 im Brandenburger Theater Brandenburger Theater FIGAROS HOCHZEIT Opera Buffa von W.A. Mozart Übersetzung in Einfache Deutsche Sprache von Elna Lindgens nach
Wohnung in Vollbrand in der Gertraudenstrasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand in die Gertraudenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der
Emotionslose erste Hälfte – Niederlage der BSG Stahl bei Grün-Weiß Ahrensfelde pixabay Nach der Pokalpleite in Waldsieversdorf in der Vorwoche, kassierte die BSG Stahl Brandenburg
Grosser Besucherandrang beim Türmetag und Tag des offenen Denkmals mit grosser Fotogalerie Brandenburg an der Havel feierte am 14.09.25 den Türmetag und Tag des