
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
Startseite » Blog » Gemeinsam für die Ortsteile: Oberbürgermeister und Ortsvorsteher im engen Dialog
Die enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Ortsteilen wird fortgesetzt: Bei der jüngsten Zusammenkunft des Oberbürgermeisters Steffen Scheller mit den Ortsvorstehern und Vertretern der Verwaltung wurden zahlreiche Anliegen diskutiert und konkrete Maßnahmen vereinbart und auf den Weg gebracht.
In Wust stehen nach Hinweise durch Ortsvorsteher Bodo Kaßau die Ausbesserung von Gehwegen und Schlaglöchern sowie die Reinigung des Entwässerungsgrabens in der Feuerwehrgasse an. Zudem wird ein Parkverbot in der Siedlung geprüft, um den Zugang für Rettungsfahrzeuge sicherzustellen. Die Feuerwehr erhält Unterstützung für das Aufstellen von Containern auf dem Festplatz.
In Mahlenzien drängt Ortsvorsteher Hartmut Klingsporn auf eine schnellere Freigabe der Straße nach Wilhelmsdorf – bis zum Osterbaumfest am 12. April soll eine vorübergehende Lösung gefunden werden. Außerdem sollen abgesackte Gehwegsteine instandgesetzt und der Bewuchs auf Gehwegen überprüft werden.
In Klein Kreutz sorgte die Beschaffung von LED-Straßenlaternen für Klärungsbedarf; die Verwaltung ist für die Umsetzung der Maßnahme verantwortlich. Die Zukunft einer teils zerstörten Bushaltestelle an der Einmündung nach Saaringen wird geprüft. Für die Düngemittellagerung in einem landwirtschaftlichen Betrieb gibt es neue Vorgaben, um künftige Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
Der Schmerzker Ortsvorsteher Christian Lack setzt sich für eine Umprogrammierung der Ampelan der Esso-Tankstelle ein, um den Verkehrsfluss auf der B102 zu verbessern. Dabei ist aber auch der Verkehr von der B1 in der Berliner Straße zu beachten.
Eine Klärung zur Platzierung von Kleidercontainern in Neuschmerzke wird angestrebt. Für den Wirtschaftsweg neben der neuen B102, der auch von Radfahrern und Fußgängern benutzt werden soll, wird bei der Landesregierung ein Sonderzeichen beantragt, dass künftig nur noch Fahrzeuge bis 60 km/h zulässt, um die Radfahrer und Fußgänger besser vor Fahrzeugverkehr zu schützen.
In Plaue zeigt sich Ortsvorsteher Udo Geiseler zufrieden mit der veränderten Ampelschaltung an der Westhavellandbrücke. Eine Verkehrszählung wird als Grundlage für die geplante Installation eines Blitzers für Roberdam durchgeführt.
In Gollwitz sollen nach den Wünschen von Ortsvorsteherin Nicole Näther im Frühjahr die Straßen Mühlenweg und Scheppersteig instandgesetzt und der Asphalt des Havelradweges ausgebessert werden. Eine scheinbar überflüssige Baustellensicherung am Ortseingang wird hinterfragt. Zudem gibt es im Ortsteil Diskussionen über den neuen Zaun im Schlosspark.
Oberbürgermeister Steffen Scheller betont die Wichtigkeit des Engagements für die Ortsteile:
„Wir arbeiten eng mit den Ortsvorstehern zusammen. Bereits jetzt sind zahlreiche Maßnahmen in Umsetzung, um die Infrastruktur und das Miteinander in den Ortsteilen weiter zu stärken. Zur Finanzierung kleinteiliger Maßnahmen steht das Ortsteilbudget zur Verfügung.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg
Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek – Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert Vom 7. Mai bis zum 1. Juli 2025 stellt der Maler
Shakespeare-Festival – „Zwei Welten. Ein Festival.“ BT SHAKESPEARE FESTIVAL IM BT DAS KLEINSTE SHAKESPEARE FESTIVAL DER WELT Große Dramen, magische Nächte und packende Intrigen: Das