
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Geänderte Coronavirus-Testverordnung ab 30.06.2022
Im Zuge der Dritten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung des Bundes vom 29.06.2022 (BAnz AT 29.06.2022 V1) wurde der § 4a TestV (Bürgertestung) inhaltlich neu gefasst.
Damit hat ab dem 30.06.2022 grundsätzlich nicht mehr jede Person Anspruch auf einen kostenfreien Bürgertest.
Auch anlasslose Bürgertestungen sind damit nicht mehr kostenfrei in den Corona-Testzentren möglich.
Das Bundesgesundheitsministerium führt dazu unter anderem das Folgende aus:
Anspruch auf einen kostenfreien Bürgertest haben unter anderem die folgenden Personen:
Wer eine kostenlose Testung in Anspruch nehmen möchte, muss sich allerdings gegenüber der testenden Stelle ausweisen (amtlicher Lichtbildausweis, Kinderpass…) und einen Nachweis erbringen, dass sie aus einem in § 4 Abs. 1 TestV genannten Gründen einen Anspruch auf eine kostenfreie Testung haben (z.B. ärztliches Zeugnis im Original über die medizinische Kontraindikation, Teilnahmebescheinigung der Studie, Bestätigung einer der genannten Einrichtungen, dass dort ein Besuch erfolgen soll, Testergebnis der infizierten Person und ein Nachweis über die übereinstimmende Wohnadresse, etc.).
Das Bundesgesundheitsministerium hat ein Musterformular bereitgestellt, welches zum Zwecke des Besuchs nach Bestätigung durch Pflegeeinrichtungen, etc. zur Vorlage bei der Teststelle genutzt werden kann.
Anspruch auf eine Bürgertestung mit Eigenbeteiligung von 3 Euro haben folgende Personen:
Auch für Bürgertests mit Eigenbeteiligung ist es notwendig, den Anspruch nachzuweisen. (z. B. mit der Eintrittskarte für eine Veranstaltung, Konzertkarten, dem Vorzeigen der Corona-Warn-App oder einer Selbstauskunft, dass einer der vorstehenden Gründe vorliegt und die Testung unter Eigenbeteiligung in Höhe von 3 € durchgeführt wurde)
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums sowie in der Coronavirus-Testverordnung in der Fassung vom 29.06.2022.
Quelle: Verwaltung
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
17. Drachenboot-Weltmeisterschaften mit bunter Show feierlich eröffnet Ein Team aus Zypern. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier sind am gestrigen Montagabend die 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften am Beetzsee in
Städte- und Gemeindebund zu Gast im Rathaus Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stellte sich nach der Sitzung den Fragen der Medienvertreter. Das Rathaus
Special Olympics Landesspiele Brandenburg & Berlin 2025 mit Staffelstabübergabe an Brandenburg an der Havel Der Präsident des Landesverbandes Special Olympics, Matthias Pietschmann mit anderen Organisatoren.
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren – Harald Arnold liest © Georg Schrimpf, lizensfrei Der Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.“ und die Fouqué-Bibliothek
Schulausflug zum Stadtchef Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing die Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ im Rolandsaal des Rathauses. Im Rahmen eines Schulausfluges besuchte die Klasse
Eine besondere Abschlussfeier der MHB Zum Auftakt gibt es stets das Gruppenfoto. Was einst mit 86 Studierenden im Jahr 2014 begonnen hat, ist zu einer
Sommerferien 2025: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche Während der diesjährigen Sommerferien vom Donnerstag, 24. Juli 2025, bis Freitag, 5. September 2025, gibt es in
Schülerinnen und Schüler gestalten mit „StadtSpielRaum“ die Stadt von morgen Schülerinnen während des Spielens. Das Spiel ist noch bis zum 27. Juli 2025 online verfügbar
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 3 – Brandenburg Görden, Hohenstücken am 05.08.25 © pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 3 für Görden/Hohenstücken
Schools Out Party für Kids am 19.07. im Marienbad © Marienbad Bevor die langersehnten Sommerferien beginnen startet bereits am Samstag, 19. Juli 2025, im Funbad
Sparkassen-Stiftung vergibt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte Martin Braunschweig und Sebastian Pfeiffer (beide Volleyball Akademie) mit Oberbürgermeister Steffen Scheller, dem stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Bernd Schüring und