
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Gartenabfälle entsorgen: So wird´s gemacht.
Der Frühling steht in den Startlöchern, es wird wärmer und die ersten Gartenarbeiten für Gartenbesitzer und Hobbygärtner stehen an. Das Schneiden der Hecke und das Mähen des Rasens lassen ein sehr wertvolles Bioabfallprodukt entstehen. Denn aus Bioabfällen entsteht nährstoffreiche Komposterde, die auf Äckern und im Gartenbau als Dünger eingesetzt wird und auch zuhause als wohlriechende Erde für Blumen- und Gemüsebeete dienlich sein sollte. Daher gilt, Gartenabfälle gehören nicht in die Natur. Das Ablagern von Grünabfällen wie Rasenschnitt und Unkräutern verändert die Natur nachteilig.
Kleinstlebewesen werden durch aufgebrachten Rasenschnitt erstickt. Der dadurch entstehende Schimmel und die durch die Verrottung entstehende Hitze begünstigen die Entstehung von Pilzen und Bakterien, die die natürliche Vegetation negativ beeinflussen, verändern bzw. absterben lassen. Dies hat zur Folge, dass die Tiere sich andere Brutplätze suchen und aus unserer Region verschwinden. Darüber hinaus werden Wildschweine durch die Ablagerungen angelockt und können auch Schäden in Ihrem Garten verursachen.
Folgende Verwertungswege stehen Ihnen in der Stadt Brandenburg an der Havel zur Verfügung:
Eigenkompostierung
Dies ist die günstigste Methode, sich umweltgerecht zu verhalten und bietet den Vorteil, entstandenen Humus zur Verbesserung der Bodenqualität wieder einsetzen zu können.
Anmeldung einer Biotonne
Es besteht die Möglichkeit, ganzjährig eine Biotonne oder eine Saisonbiotonne für das Grundstück anzumelden. Diese werden dann im 14-tägigen Rhythmus abgeholt.
Die Jahresgebühr 2024 für eine 60-Liter Biotonne beträgt 45,68 € bzw. 25,08 € für die Saisonbiotonne (April bis September).
Der Erwerb eines Laubsacks
Neben dem Kompost im eigenen Garten und oder der Biotonne können Grundstücksbesitzer in der Stadt Brandenburg an der Havel einen 80-Liter Laubsack für 1 Euro erwerben. Die Abholung der Laub- und Grünabfälle erfolgt üblicherweise alle 4 Wochen in den Monaten März bis Dezember.
Der Erwerb von Laubsäcken ist in der Stadtverwaltung in der Caasmannstraße 1 B, am Nicolaiplatz 30, der Ortsteilverwaltung Plaue/ Kirchmöser, Unter den Platanen 2 A zu den jeweiligen Öffnungszeiten oder beim Wertstoffhof in der August-Sonntag-Straße 3 möglich.
Sobald der Laubsack abgeholt werden soll, muss er beim Entsorger angemeldet werden.
Die zu wählende Telefonnummer lautet (03381) 32 37 37 oder alternativ per E-Mail an laubsack@mebra-mbh.de. Die Anmeldung ist nach Angabe der Adresse sowie der Anzahl der Laubsäcke vollständig. Anschließend wird sofort der genaue Termin der Abholung bekannt gegeben.
Abgabe an Grünschnitt-Annahmestellen
Sperriger Strauch- und Grünschnitt, der nicht ohne weiteres in die Biotonne passt oder selbst kompostiert werden kann, ist bei den folgenden in der Stadt vorhandenen Annahmestellen für Bioabfall kostenpflichtig zu entsorgen:

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der