
Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße
Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude
Startseite » Blog » Gabriele Wolter feiert 40-jähriges Betriebsjubiläum im „Kreiskrankenhaus“
Von der Pflegekraft zur Chefin einer Gesundheitsinstitution mit 2.200 Mitarbeitenden
Menschen, die lange in einer Klinik bleiben wollen, gibt es sicher selten. Gabriele Wolter aber hat nach 40 Jahren Klinikaufenthalt noch immer nicht genug und versicherte Oberbürgermeister Steffen Scheller bei Entgegennahme eines schicken Jubiläums-Blumenstraußes samt Ehrenurkunde, gerne weiterzumachen. Ihr berufliches Lebenswerk scheint noch nicht vollendet.
Gabriele Wolter, die seit dem 1. Dezember 1992 die Chefin des heutigen Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel, hat am 1. September 1984 als Pflegekraft im Bezirkskrankenhaus in der Hochstraße angefangen. 1986 kam das Angebot, in die Krankenhausverwaltung zu wechseln und ein BWL-Studium zu beginnen. Als der Abschluss in der Betriebswirtschaftslehre 1990 vollbracht war, war mit der „Wende“ auch der gesellschaftliche Umbruch in vollem Gange. Also erarbeitete sie sich noch das neue bundesdeutsche Wissen, wurde Personalchefin und sollte 1992 die wegen ihrer Stasi-Tätigkeit gekündigte frühere Geschäftsführerin ersetzen.
Ihr Kampf gegen die Privatisierung und für den Ausbau des seit 1901 bestehenden Klinikstandortes begann. Das Bezirkskrankenhaus wurde Städtisches Klinikum Brandenburg; Gabriele Wolter schmiedete Pläne, beschaffte Geld und Fachleute. Auf dem Marienberg wurde der Rettungshubschrauber Christoph 35 stationiert und direkt ans Klinikum angebunden. Neubauten im Westen (2002) und Osten (2011) des Haupthauses entstanden. Die HNO-Klinik, Neurochirurgie, Kliniken für Augenheilkunde und für Orthopädie komplettierten den multifunktionalen Klinikstandort der unter anderem wegen seiner hervorragenden Frühgeborenen-Versorgung deutschlandweit geachtet wird.
Im Jahr 2014 wurde das Klinikum als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung anerkannt und gründete noch im gleichen Jahr die Medizinische Hochschule Brandenburg. Seit dem 4. September 2021 ist das Hochschulkrankenhaus das „Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel“. Wenigstens 200 Millionen Euro sind seit Gabriele Wolters Antritt als Klinikchefin in das Klinikum geflossen, zu dem auch Ärztehäuser, das Gesundheitszentrum am Hauptbahnhof, die Medizinische Schule und bald die Rehaklinik in Hohenstücken gehören. Ein Klinik-Anbau für Herzkathetermessplätze und ein Hybrid-OP-Bereich gesellt sich gegenwärtig hinzu, ist für rund 12 Millionen Euro im Entstehen. So versorgt Gabriele Wolter mit annähernd 2.200 Mitarbeitenden jährlich inzwischen rund 48.000 ambulante Patienten und 25.000 stationäre Patienten.
„Ihr ist es insbesondere zu verdanken, dass das Universitätsklinikum heute eine weit über die Stadtgrenzen hinaus etablierte Gesundheitseinrichtung ist. Gabriele Wolter hatte von Anfang an Visionen und Durchsetzungsvermögen und blieb bei allem, was sie anpackte, äußerst menschlich und bodenständig, umgänglich und zugänglich,“
lobte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Dienst-Jubilarin, die ihre kleine Jubiläumsfeierlichkeit in der Caféteria des Universitätsklinikums beging – im Rahmen der Quartalsfeier für alle Dienstjubilare des Klinikums. Gabriele Wolter ist so bescheiden wie erfolgreich. Die 60-Jährige gehört zu diesem Krankenhaus wie ihr eigenes Zuhause nach Mahlenzien.
„Ich hoffe, die Straßen dazwischen bleiben noch viele Jahre ihr Arbeitsweg,“
so Oberbürgermeister Steffen Scheller.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison

Technik anfassen, ausprobieren und verstehen – die erste TechnoThek in Brandenburg startet Diese und weitere Spiele und Experimentierkästen können in der Kinderbibliothek entliehen werden. ©

Zweites Pflanzfest lässt den Bürgerwald auf 72 Bäume anwachsen Oberbürgermeister Steffen Scheller überreichte die Urkunden an die Baumpaten – hier an Hans-Jürgen Arndt. Am letzten

Brand eines Pkw am Wiesenweg – Täter flüchtig pixabay In der Nacht zum Sonntag wurde der Polizei über die Rettungsleitstelle ein Pkw-Brand in der Neustadt

1. Platz für die Gemeinde Kloster Lehnin – DIGITAL Award 2025 der KOMMUNAL Nürnberg Kloster Lehnin gewinnt den DIGITAL-Award 2025 in der Kategorie „Unter 20.000

Lichterzauber in Beelitz – Tickets ab Anfang November überall erhältlich Foto: Stadt Beelitz Vom 19. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026 sowie vom 8. bis

Verdienter Heimerfolg von Stahl Brandenburg 4703 Zuschauer bildeten einen würdevollen Rahmen für das Spitzenspiel der Verbandsliga am 8. Spieltag, zwischen der BSG Stahl Brandenburg und

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel