
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Fundgrube Brandenburger Gemäldesammlung – Ergebnisse des Digitalisierungsprojektes von Gemälden des Stadtmuseums am 15.02. um 18.30 Uhr im Gotischen Haus
Am Donnerstag, dem 15. Februar 2024 laden die Stadt Brandenburg an der Havel und der Historische Verein Brandenburg (Havel) e. V. alle kunstinteressierten Brandenburgerinnen und Brandenburger um 18:30 Uhr zu einem interessanten Vortrag in das Gotische Haus in der Ritterstraße 86 ein.
Kunsthistorikerin Dr. Iris Berndt und Anja Grothe, Museumsleiterin, werden in interessanten Vorträgen über das Digitalisierungsprojekt des Stadtmuseums des zurückliegenden Jahres berichten: die Gemälde aus der Sammlung des Museums wurden von Thomas Voßbeck professionell fotografiert und von Kunsthistorikerin Dr. Iris Berndt unter die Lupe genommen. Eine Fülle von Fragen entstanden, viele Einsichten gelangen. Die Gemälde und ihre Sammlung sind eine wahre Fundgrube, in der an diesem Abend unter dem Gesichtspunkt der in der Stadt tätigen und aus ihr stammenden Künstler gekramt wird. Verbunden mit dem Projekt ist auch die online- Publikation der mehr als 400 Kunstwerke auf der Plattform https://www.museum-digital.de . Verbunden mit dem aktuellen Projekt sind die Recherchen für das 2021 begonnene Berlin-Brandenburgische Künstlerlexikon, in dem damals schon die beiden Brandenburger Malerinnen Gertrud Körner (1866 – 1924) und Gertrud Schaper-Schendel (1860 – 1941) vertreten waren.
Aber nun nehmen die Referentinnen die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine Reise durch die Künstlerwelt der Stadt. Der Vortrag kümmert sich nicht nur um die schon häufiger ausgestellten Maler Hosemann, Hagemeister und Metz sondern fragt auch: Wer kennt Albert Eisfeld? Welche Vornamen hatte der Maler Spieker wirklich? Wo ist Adolf Siebert geboren? Waren die Spittas auch Maler? Wer war Wilhelm Zahn? Wer kennt Paul Hildebrandt? War Klaus Groth ein Brandenburger oder Horst Krupa? Die Zeitreise führt an ausgewählten Beispielen von den Anfängen bürgerlichen Kunstlebens des 17. Jahrhunderts bis in die ausgehende DDR-Zeit.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Quelle: Verwaltung
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an