
Vollsperrung der Weberstraße
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Startseite » Blog » Freie Ärzteschaft: Die unsichere elektronische Patientenakte (ePA) muss vor dem Roll-Out gestoppt werden
Hamburg/Essen (ots)
Datensicherheitsexperten haben auf dem Chaos Communication Congress (CCC) in Hamburg aufgezeigt, dass die angeblich sichere „ePA für alle“ aus dem Hause Lauterbach massive Sicherheitslücken aufweist. Diese führen dazu, dass man mit wenig Aufwand auf die sensiblen Krankheitsdaten von 70 Millionen gesetzlich Versicherten zugreifen könne. „Das Narrativ von der sicheren ePA ist damit kurz vor der Einführung am 15. Januar 2025 gescheitert, so Dr. Silke Lüder, Allgemeinärztin und stellvertretende Bundesvorsitzende der Freien Ärzteschaft heute in Hamburg. „Und in Anbetracht dessen, dass es bei den Krankheitsdaten um die sensibelsten Daten der Menschen überhaupt geht, ist eine Einführung bei bestehenden systematischen Sicherheitslücken absolut verantwortungslos“ so Lüder weiter.
Absurde Antwort der Gematik
Die Antwort der Gematik als verantwortlicher Institution für die ePA-Einführung auf die Veröffentlichung der Sicherheitsexperten Tschirsich und Kastl vom CCC sei nicht geeignet, irgendein Vertrauen in die staatliche Totalvernetzung und zentralisierte Datenspeicherung herzustellen, erläutert die Freie Ärzteschaft. Die Argumente der Gematik, die vom Chaos Computer Club vorgestellten Angriffsszenarien seien unwahrscheinlich und schwierig durchzuführen, und man starte ja auch nur in einigen Modellregionen – diese Argumente seien nachgerade lächerlich für die Verantwortlichen des „weltgrößten IT-Projektes“ aus dem Bundesgesundheitsministerium. „Schlimm ist besonders, dass Fehler in der Sicherheitskonstruktion teilweise schon seit Jahren bekannt, und trotzdem von der Gematik in der vorliegenden Spezifikation offenbar nicht geschlossen worden sind“ so Lüder weiter.
Diese ePA ist nicht sicher!
„Wer soll denn eigentlich noch daran glauben, wenn Karl Lauterbach mantraartig davon spricht, die ePA sei sicher“? Die beteiligten Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten sind doch keine Versuchskaninchen, die man zur Erprobung eines völlig unsicheren Systems benutzen kann,“ kritisiert die Allgemeinärztin weiter.
Der Roll-Out muss sofort gestoppt werden!
„Der verantwortungslose Umgang von Regierung, Krankenkassen und Gematik mit den Krankheitsdaten der Bürger in Deutschland zeigt sich nicht nur an dem Offenlassen von Sicherheitslücken“, ergänzt Wieland Dietrich, Bundesvorsitzender der Freien Ärzteschaft. Er zeige sich auch daran, dass Arztbriefe künftig nicht mehr der gemeinsamen Behandlung einzelner Patienten dienten, sondern nach dem Stecken einer Gesundheitskarte allen Mitarbeitern zahlreicher Einrichtungen für längere Zeit zur Verfügung stünden, insgesamt 2 Millionen Menschen. „Es kann also künftig der Mitarbeiter einer medizinischen Fußpflegepraxis lesen, was der Psychiater oder der Urologe geschrieben haben – damit ist die ärztliche Schweigepflicht nur noch Geschichte“, kritisiert Dietrich heute in Essen. „Auch aus diesem Grund fordern wir den sofortigen Stopp des Roll-Outs der geplanten Patientenakte! Andernfalls ist der Gesundheitsminister für jeden Datensicherheitsskandal persönlich verantwortlich zu machen“, erklärt Dietrich.
Über die Freie Ärzteschaft e.V.
Die Freie Ärzteschaft e. V. (FÄ) ist ein Verband, der den Arztberuf als freien Beruf verteidigt. Er wurde 2004 gegründet und vertritt vorwiegend niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie verschiedene Ärztenetze. Vorsitzender des Bundesverbandes ist Wieland Dietrich, Dermatologe in Essen. Ziel der FÄ ist eine unabhängige Medizin, bei der Patient und Arzt im Mittelpunkt stehen und die ärztliche Schweigepflicht gewahrt bleibt.
Quelle: Original-Content von: Freie Ärzteschaft e.V., übermittelt durch news aktuell
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Sperrungen zum diesjährigen Havelfest pixabay Für das diesjährige Havelfest vom 20.06.2025 bis 22.06.2025 sind folgende Straßensperrungen in der Stadt Brandenburg an der Havel erforderlich. Die
Sommerstart beim Stadtsommerempfang Die elf Ehrenamtspreisträger mit Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordneten-Vorsteher Walter Paaschen. Elf Vorbilder mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet Nach erstaunlich kühlen
Beseitigung von Schäden auf Radwegen Der Radweg zwischen Plauerhof und Brandenburg ist derzeit in Arbeit. © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In
Stadtwerke haben Bau-Staffelstab in der Plauer Straße an die VBBr übergeben VBBr-Betriebsleiter Christian Schiller erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Gunter Haase, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Bürgermeister Michael Müller
Fotoshooting der Bibliothek zur Mitmachmesse der THB am 14.06.25 Ein besonderes Fotoshooting bietet die Bibliothek am Samstag zur Mitmachmesse der THB an. © Fouqué-Bibliothek Im
Brandenburg an der Havel bekommt neue Rettungswagen Die neuen Rettungswagen. Nachdem die dringend benötigten neuen Rettungswagen jahrelang versprochen, aber nie geliefert wurden, zieht die Stadt
Existenzgründerkurs vom 17.06. bis 19.06.25 im TGZ Das Technologie- und Gründerzentrum. © Stadt Brandenbrg an der Havel Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an
Mehr Wohlfühlatmosphäre in den Kreißsälen des Uniklinikums Gruppenbild im Wald-Kreißsaal (von links nach rechts): Oberbürgermeister Steffen Scheller, das diensthabende Hebammenteam, Oberärztin Aileen Jagdhuhn und Klinikleitung
Neuer Eigentümer für Klinikgebäude der „VAMED Klinik Hohenstücken“ Die VAMED-Klinik in Hohenstücken. © Stadt Brandenburg an der Havel / R. Paul-Peters Die Liegenschaft der VAMED
Zulassungsbehörde am 18.06.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 bleibt die Zulassungsbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel
Gedenkveranstaltung anlässlich des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 Am 17. Juni 1953 kam es in der Stadt Brandenburg an der Havel zu einem Volksaufstand. Bauarbeiter,