
Die Freibadsaison im Marienbad ist beendet
Die Freibadsaison im Marienbad ist beendet Sollte Petrus für schönes Wetter sorgen, kann es durchaus möglich sein, dass das Dach der 50-Meter-Halle geöffnet wird und
Startseite » Blog » Forschungsdatenmanagement im Fokus: Verbundprojekt „IN-FDM-BB“ an der Technischen Hochschule Brandenburg gestartet
Forschungsdatenmanagement im Fokus: Verbundprojekt „IN-FDM-BB“ an der Technischen Hochschule Brandenburg gestartet
Forschungsdatenmanagement gewinnt im wissenschaftlichen Alltag immer mehr an Bedeutung – und das zu Recht. „Ein funktionierendes Forschungsdatenmanagement ist aus fünf Gründen unverzichtbar für die Wissenschaft“, betont Prof. Dr. Sören Hirsch, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, die Bedeutung eines systematischen Umgangs mit Forschungsdaten: „Erstens wird dadurch die Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien ermöglicht. Zweitens sind Forschungsdaten wertvolle Ressourcen, die langfristig erhalten werden sollten. Drittens können gut verwaltete Forschungsdaten von anderen Wissenschaftler:innen wiederverwendet werden, um neue Erkenntnisse zu generieren. Viertens fördert es die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Und fünftens hilft es bei der Einhaltung ethischer und rechtlicher Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis.“
Das Verbundprojekt „IN-FDM-BB“
Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten sind jedoch nur dann gegeben, wenn sie entsprechend aufbereitet und aufbewahrt werden.
Hierfür müssen bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden, etwa die Qualifikation von Forschenden und Beratenden sowie die Bereitstellung von Tools zur nachvollziehbaren Dokumentation und IT-Diensten zur Langzeitarchivierung. Hier setzt das Verbundprojekt „IN-FDM-BB“ an, das ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an den brandenburgischen Hochschulen aufbauen und institutionalisieren möchte.
Am Projekt beteiligt sind – neben der Technischen Hochschule Brandenburg –
die nachfolgend aufgeführten Hochschulen:
+ Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
+ Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (EUV)
+ Fachhochschule Potsdam (FHP)
+ Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (FB)
+ Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
+ Technische Hochschule Wildau (THW)
+ Universität Potsdam (UP)
„Durch das hochschulübergreifende Vorhaben werden Schnittstellen entwickelt und Erfahrungen der brandenburgischen Hochschulen ausgetauscht sowie gemeinsame Standards entwickelt“, so Vizepräsident Sören Hirsch, der das Projekt als wichtige Grundlage für die gegenwärtigen Entwicklungen in der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit ansieht. „Das Ziel von ‚IN-FDM-BB‘, nämlich ein effektives Forschungsdatenmanagement aufzubauen, trägt dazu bei, die Qualität, Nachvollziehbarkeit, Nachhaltigkeit und Kollaboration in der Wissenschaft zu verbessern. Es unterstützt die Entwicklung neuer Erkenntnisse, fördert die Innovation und stärkt das Vertrauen in die wissenschaftliche Forschung der Technischen Hochschule Brandenburg.“
Bis zum Projektende im Herbst 2025 sollen an allen beteiligten Hochschulen in Brandenburg lokale Kompetenzen aufgebaut, FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste angeboten sowie Wissenstransfer vorangetrieben werden. Für die Umsetzung stellen Bund und Land Fördermittel in Höhe von 2,44 Millionen Euro zur Verfügung.
Erste Maßnahmen an der Technischen Hochschule Brandenburg
Teil der ersten Projektmonate an der Technischen Hochschule Brandenburg war die Durchführung einer Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement, adressiert an die Professor:innen und akademischen Mitarbeiter:innen der Hochschule. Das Ziel der Umfrage, die derzeit ausgewertet wird: die Bedarfe der Forschenden an der THB rund um das Thema Forschungsdaten zu ermitteln und ausgehend von den Ergebnissen entsprechende Informations- und Beratungsangebote zu entwickeln.
Die im Rahmen von „IN-FDM-BB“ umgesetzte Webseite „Forschungsdatenmanagement“ soll an der THB künftig als erste Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement sowie als Kontaktpunkt für individuelle Beratung dienen. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert.
Weitere Informationen
Mehr über die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Brandenburg („FDM-BB“) sowie das Verbundprojekt „IN-FDM-BB“ und seine Maßnahmen erfahren Interessierte hier: https://fdm-bb.de
Forschungsdatenmanagement an der THB – Information und Beratung:
https://bibliothek.th-brandenburg.de/forschungsdatenmanagement/
Quelle: THB
Die Freibadsaison im Marienbad ist beendet Sollte Petrus für schönes Wetter sorgen, kann es durchaus möglich sein, dass das Dach der 50-Meter-Halle geöffnet wird und
Der Lions Club übergab heute der Brandenburger Tafel eine Spende von 5.000 Euro für eine geplante Photovoltaikanlage Die Brandenburger Tafel plant die Errichtung einer
7 Generationen Circus Busch gibt es ihn schon – jetzt kommt er nach Brandenburg – Wir verlosen 5×2 Freikarten zur Veranstaltung am 07.10.23 Traditioneller Circus
BSC Süd 05 mit Niederlage in der Nachspielzeit BSC Süd 05 mit Niederlage in der Nachspielzeit 90.+1 steht im Spielbericht für das Siegestor der Heimmannschaft
Empor Herbstcup 2023: Ein Sieg für Matti und Philipp! Empor Herbstcup 2023: Ein Sieg für Matti und Philipp! Die ersten Blätter sind gefallen, und der Herbst
Buslinie B zur Malge endet am 30.09.23 pixabay Am 30.09.2023 finden auf der Linie B die letzten Malgefahrten dieser Saison statt. Die nächste Malgesaison beginnt
Geänderte Straßenreinigungszeit im Dosseweg pixabay Die Straßenreinigung im Dosseweg wird sich auf Grund überarbeiteter Tourenpläne zeitlich ändern. Um den Anliegern zukünftig Ausweichmöglichkeiten zu bieten, wird
„Hast Du Zeit?“ fragen Volkshochschule, Fouqué-Bibliothek, Stadtmuseum und km² Bildung In der Woche vom 09. – 14. Oktober 2023 laden Volkshochschule, Fouqué-Bibliothek, Stadtmuseum und km²
Kfz-Zulassungsbehörde am 02.10.23 geschlossen Verwaltung Am Montag, dem 02.Oktober 2023, bleibt die Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen. Quelle: Verwaltung
Offene Landesmeisterschaften im Rudern – Spannende Wettkämpfe auf dem Beetzsee vom 30. September bis zum 1. Oktober 2023 Fotos © Luis Grzonka Spannende Wettkämpfe auf
Vollsperrung der Bauhofstraße – geänderte Linienführung – Baubeginn voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte Redaktion/Archiv In der zweiten Oktoberhälfte beginnen die Baumaßnahmen zum barrierefreien Umbau der
Berufemarkt Westbrandenburg zieht tausende Besucher an Bereits zum 23. Mal fand am Samstag, den 23. September 2023, der Berufemarkt Westbrandenburg im Technologie- und Gründerzentrum sowie