
Vollsperrung der Weberstraße
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Startseite » Blog » Fischerjakobi vom 26. bis 28. Juli in Plaue
Das über 800 Jahre alte Fischer-Städtchen Plaue, das seit den 1950er Jahren ein Ortsteil von Brandenburg an der Havel ist, feiert von Freitag, 26. Juli, 16 Uhr bis Sonntag, 28. Juli, 19 Uhr sein traditionelles Fischerjakobi. An den Festtagen werden an der Bühne Am Bornufer an der Havel tausende Besucherinnen und Besucher erwartet. Eröffnet wird das Havelspektakel Freitag um 18 Uhr von Oberbürgermeister Steffen Scheller und Ortsvorsteher Udo Geiseler. Zu den Höhepunkten der Drei-Tage-Party gehören eine Vielzahl von Konzerten, Tanzshows, Sportdarbietungen, der Festumzug, das Feuerwerk und die Prozession auf der Havel.
Udo Geiseler sagt:
„Wir Plauer sind stolz, dass es uns seit über einem Vierteljahrhundert gelingt, das größte, ehrenamtlich organisierte Volksfest der Region zu veranstalten. Das seit 1997 entwickelte Konzept, welches Tradition, Wasser, Sommer und vor allem Bürgerbeteiligung vereint, hat sich bis heute als tragfähig erwiesen. Auch wenn die Veranstalter wechselten, auch die ‘Größe’ des Festes variierte: Der Plauer Fischerjakobi ist und bleibt ein fester Anker im Festkalender unserer Region! Wir laden alle ein, mit uns gemeinsam am und auf dem Wasser zu feiern, Fischgerichte und weitere Leckereien zu probieren, zu tanzen, zu singen, zu reden und einfach den Sommer zu genießen.“
Lutz Schröder, 1. Vorsitzender vom Plauer Fischerjakobi e.V. erzählt:
„Oftmals wird uns Fischern die Frage gestellt: ,Wie oft wurde dieses schöne Fest schon gefeiert?´ Wir wissen es nicht, die Nachweise gehen bis in das 14. Jahrhundert zurück. Gefeiert wurde jedes Jahr mal mit Pauken und Trompeten, mal mehr still. Meist jedoch mit einem Festgottesdienst und der Prozession auf der Havel mit anschließendem Vergnügen. Dem Schutzheiligen der Plauer Fischer, Jakobus dem Älteren, wird dabei gehuldigt. Ab 1997 entwickelte sich ein 3-tägiges Volksfest, dessen ‘Anstifterin’ Lieselotte Martius gemeinsam mit den Fischern war. lm Mittelpunkt steht damals wie heute die Prozession der Plauer Fischer mit ihren Familien und dem Pfarrer beziehungsweise der Pfarrerin auf der Havel. Die finanziellen Förderungen durch die Stadt Brandenburg an der Havel sowie das Land Brandenburg sowie die Unterstützung von Vereinen und Privatpersonen sind Basis dafür, dieses Fest mit den vielen Programmpunkten durchzuführen – alles bei freiem Eintritt! Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.“
Das Programm:
Freitag, 26. Juli 2024:
Samstag, 27. Juli 2024:
Sonntag, 28. Juli 2024:
Die Fischereiausstellung in den Räumen des Hofladens am Schloss, Genthiner Straße 2, ist am Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Am Samstag (14 – 18 Uhr) und Sonntag (12 bis 16 Uhr) findet das Pokalschießen der Plauer Schützengilde 1875 e.V. statt, außerdem gibt es Rundfahrten auf der Havel mit der Reederei Otto aus Plaue.
Der Fischerjakobi wird alljährlich Ende Juli gefeiert. In die Innungsfahne der Plauer Fischer ist die Jahreszahl 1736 gestickt. 1772 kauften die Fischer die Fischereirechte vom Kloster Lehnin. Neben Kultur bietet das Fischerjakobi auch historische Einblicke. Das an das Festgelände angrenzende Schloss und dessen wunderschöner Landschaftspark haben eine wechselvolle Geschichte.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Sperrungen zum diesjährigen Havelfest pixabay Für das diesjährige Havelfest vom 20.06.2025 bis 22.06.2025 sind folgende Straßensperrungen in der Stadt Brandenburg an der Havel erforderlich. Die
Sommerstart beim Stadtsommerempfang Die elf Ehrenamtspreisträger mit Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordneten-Vorsteher Walter Paaschen. Elf Vorbilder mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet Nach erstaunlich kühlen
Beseitigung von Schäden auf Radwegen Der Radweg zwischen Plauerhof und Brandenburg ist derzeit in Arbeit. © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In
Stadtwerke haben Bau-Staffelstab in der Plauer Straße an die VBBr übergeben VBBr-Betriebsleiter Christian Schiller erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Gunter Haase, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Bürgermeister Michael Müller
Fotoshooting der Bibliothek zur Mitmachmesse der THB am 14.06.25 Ein besonderes Fotoshooting bietet die Bibliothek am Samstag zur Mitmachmesse der THB an. © Fouqué-Bibliothek Im
Brandenburg an der Havel bekommt neue Rettungswagen Die neuen Rettungswagen. Nachdem die dringend benötigten neuen Rettungswagen jahrelang versprochen, aber nie geliefert wurden, zieht die Stadt
Existenzgründerkurs vom 17.06. bis 19.06.25 im TGZ Das Technologie- und Gründerzentrum. © Stadt Brandenbrg an der Havel Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an
Mehr Wohlfühlatmosphäre in den Kreißsälen des Uniklinikums Gruppenbild im Wald-Kreißsaal (von links nach rechts): Oberbürgermeister Steffen Scheller, das diensthabende Hebammenteam, Oberärztin Aileen Jagdhuhn und Klinikleitung
Neuer Eigentümer für Klinikgebäude der „VAMED Klinik Hohenstücken“ Die VAMED-Klinik in Hohenstücken. © Stadt Brandenburg an der Havel / R. Paul-Peters Die Liegenschaft der VAMED
Zulassungsbehörde am 18.06.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 bleibt die Zulassungsbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel
Gedenkveranstaltung anlässlich des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 Am 17. Juni 1953 kam es in der Stadt Brandenburg an der Havel zu einem Volksaufstand. Bauarbeiter,