
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Filmvorführung und Diskussion über lokalen Klimawandel im Krugpark
In der Diskussion sollen auch lokale Möglichkeiten erörtert werden, die dem Klimawandel entgegen wirken.
Im Rahmen der Ökofilm-Tour macht „Engagement Global“ am Samstag, 7. Mai 2022, ab 15 Uhr Station im Naturschutzzentrum Krugpark in der Stadt Brandenburg. Nach der Eröffnung mit dem Film „Trockenland – Wem gehört das Wasser?“ geht es bei den folgenden Vorträgen und Diskussionen mit Expertinnen und Experten um die Frage, wie wir lokal und global dem Klimawandel entgegenwirken können.
Es sprechen Stefanie Wesch vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Boubacar Diop von der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (online) über den Klimawandel und die Auswirkungen in Brandenburg und in anderen Ländern am Beispiel der Sahelregion in Afrika.
In der folgenden Podiumsdiskussion mit Stefanie Wesch, Dr. Kathleen Garz, Fachgruppenleiterin Untere Wasserbehörde, Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel und Michael Ganschow, Landesgeschäftsführer der Grünen Liga Brandenburg e. V. stehen Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten im Fokus.
Ein Markt der Möglichkeiten bietet darüber hinaus die Möglichkeit, mit lokalen und regionalen Akteursgruppen in den Austausch zu kommen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 04.05.2022 unter aussenstelle.berlin@engagement-global.de oder telefonisch unter 030 254 82 34 27 (Engagement Global) oder 03381 58 31 60 (Naturschutzzentrum Krugpark) möglich.
Den zum Veranstaltungszeitpunkt festgelegten gesetzlichen Regelungen und hygienischen Anforderungen sind zu beachten.
Zum Hintergrund
Direkte Folgen des Klimawandels, wie Wassermangel und Dürre, die in Verbindung mit weiteren Faktoren zu Verteilungskonflikten von natürlichen Ressourcen führen können, sind in Brandenburg drängende Fragen und Herausforderungen. Gleichzeitig sind auch Regionen des Globalen Südens mit diesen Fragen konfrontiert. Welche konkreten Lösungsansätze brauchen wir, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 im Kontext des Klimawandels und der Ressource Wasser zu erreichen? Dies steht im Fokus der Diskussion.
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung