
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » „Feuer und Flamme für unsere Museen“: Geschichten im Steintorturm
Das Stadtmuseum lädt zum Aktionstag unter dem Motto „Feuer und Flamme für unsere Museen“ in die Region ein.
Unser ältestes Museum der Stadt, der Steintorturm, steht dabei im Mittelpunkt und bietet, kurz vor der Winterpause des Turms, am Samstag, 28. Oktober 2023, ein Programm für Jung und Alt. Zwischen 13:00 und 19:00 Uhr erwarten wir Sie – vor allem Familien mit Kindern – im Museum im Steintorturm.
Der Herbst ist ins Land gezogen, es wird wieder kühler. Im Steintorturm geht es um Feuer und Flamme. Wir erzählen, wie man sich früher warmgehalten hat, erkunden die Sammlung der Ofenplatten und ihre Geschichten.
Außerdem wird vom „Schneckenschleim und Storchenbein“ erzählt. Zoya Nidens und Karin Warnken machen Geschichten von springenden Bärten und skurrilen Schnecken, Erstaunliches aus Scheunen und Anderswelten lebendig.
Mathias Kriesel lässt Flöten- und Lautenmusik und nicht nur zarte Lieder erklingen. Es wird auf Deutsch, vielleicht etwas russisch und manchmal auch auf Platt erzählt – am späten Nachmittag ist dies vor allem etwas für Erwachsene.
Wenn es langsam dunkel wird, steigen wir mit kleinen und großen Entdeckern mit ihren Taschenlampen auf den Turm und winken der Sonne hinterher.
Der Eintritt in das Stadtmuseum im Steintorturm, aber auch im Frey-Haus ist am Aktionstag frei.
Quelle: Verwaltung
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,