
Schienen wurden ihm zum Verhängnis
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Startseite » Blog » FDP BRB: Mitgliederbeteiligung zur Ampel ist überfällig
FDP BRB: Mitgliederbeteiligung zur Ampel ist überfällig
FDP Brandenburg an der Havel: Mitgliederbeteiligung zur Ampel ist überfällig
„Wir freuen uns sehr, dass die 500 Unterschriften zusammen sind und die FDP jetzt
eine Mitgliederbefragung zum Ausstieg aus der Ampel durchführen muß. Schade ist,
dass wir alle, die wir uns beteiligt haben, auf diesem Weg eine überfällige Diskussion
in unserer Partei erzwingen müssen; das hätte die Parteiführung auch anders haben
können, wenn sie auf die Signale aus der Basis gehört hätte.“ so der FDP-
Kreisvorsitzende Patrick Meinhardt und der Kreisgeschäftsführer Lucas Borgmann.
Der FDP- Kreisverband Brandenburg an der Havel hat sich aktiv an der Sammlung
dieser Unterschriften beteiligt und die Freunde des FDP-Kreisverbandes Kassel, die
die Initiative ergriffen haben, gerne unterstützt – die einen, weil sie nach so vielen
verlorenen Landtagswahlen, dem Verlust der Hälfte unserer Landesregierungen, der
absoluten Talfahrt in den Umfragen von 11,5 Prozent auf derzeit 4 Prozent und den
bevorstehenden Wahlen in 2024 endlich eine offene Debatte in unserer Partei
möchten, die anderen wie Patrick Meinhardt und Lucas Borgmann, weil sie diese
Debatte auch wollen, aber auch in dieser Ampel keine Zukunft für unser Land sehen:
„Dies gilt für uns beide umso mehr, seit gestern verkündet wurde jetzt aufgrund einer
außergewöhnlichen Notlage die Schuldenbremse doch außer Kraft zu setzen – das
schlägt dem Fass den Boden raus und hat mit unseren liberalen Vorstellungen nichts,
aber auch gar nichts zu tun hat.“
Mit dieser Befragung geben wir der Parteiführung jetzt die Chance sich endlich der
Basis zu stellen; viel lieber wäre es den Liberalen in der Havelstadt, wenn sich die
Parteiführung der Meinung der noch verbliebenen Wähler stellen würde, am besten
den Zwei-Dritteln unserer Wählerschaft von 2021, die jetzt kein Vertrauen mehr in die
FDP haben.
Wir sind gerade an einer Stelle angekommen, da das Bundesverfassungsgericht das
Leib- und Magenthema der Grünen, den Klima- und Transformationsfonds in Höhe von
60 Milliarden Euro gekippt und für verfassungswidrig erklärt hat. Genau jetzt werden
die massiven Unterschiede in dieser Koaltion doch offensichtlich. Die einen wollen auf
Gedeih und Verderb auf Pump weitermachen, ständig die Schuldenbremse aushöhlen
und einen nationalen Notstand erklären.
Wir Liberalen müssen von unserem ganzen Wertesystem für etwas anderes stehen
und wollen endlich Haushaltsdisziplin, Priorisierung und selbstverständlich die
Schuldenbremse auch weiterhin einhalten.
Jetzt ist die Zeit für ein 2. Lambsdorff-Papier gekommen, um unsere liberalen
Kernpunkte klar zu formulieren und die Grenzen aufzuzeigen.
Jedem muss doch erkennbar sein, dass das planwirtschaftliche Denken der Grünen
und vor allem von Habeck und die marktwirtschaftlichen Überzeugungen von uns
Liberalen sich diametral gegenüberstehen. Die Grünen in dieser Bundesregierung
stehen für eine Bevormundungspolitik, die das vollkommene Gegenteil von unserem
Freiheitsverständnis ist.
Für Patrick Meinhardt und Lucas Borgmann ist das Projekt Ampel schon längst
gescheitert: „Jeder weitere Tag in dieser Ampel wird uns noch mehr Niederlagen bei
Landtagswahlen bescheren und bringt uns als FDP einen Schritt näher aus dem
Bundestag zu fliegen.“
Für die Liberalen in Brandenburg an der Havel ist eines klar: Die Menschen in
Deutschland warten auf eine mutige, liberale Kraft der Mitte mit Rückgrat – das kann
und muss die FDP sein.
Quelle: Kreisverband FDP Brandenburg/Havel
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg