
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Startseite » Blog » Falscher Polizist erbeutet mehr als 25.000 Euro: Polizei warnt vor Betrugsmasche in der Stadt
Falscher Polizist erbeutet mehr als 25.000 Euro: Polizei warnt vor Betrugsmasche in der Stadt
Falscher Polizist: Polizei warnt vor Betrugsmasche
Ereignisort: Brandenburg an der Havel, Nord
Tatzeit: Donnerstag, 25.01.2024, 20:30 Uhr
Von einem vermeintlichen Polizeibeamten ist ein 84-jähriger Mann Donnerstagabend angerufen worden. Der angebliche Polizist teilte dem Mann mit, dass für die Bearbeitung eines Falles Geld und Wertsachen des Mannes überprüft werden müssten. Der Aufforderung kam der Senior nach und übergab im weiteren Verlauf Bargeld und Wertgegenstände im Wert von mehr als 25.000 Euro an einen unbekannten Mann. Als der 84-Jährige den Betrug später erkannte, rief er die Polizei und erstattete eine Anzeige. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen.
Diese Herangehensweise ist kein Einzelfall. Bereits in der vergangenen Woche kam es zu einem ähnlichen Sachverhalt, bei dem eine 67-jährige Frau Bargeld und Schmuck im Wert mehr als 100.000 Euro an einen unbekannten Mann übergab.
Die Polizei rät, sich niemals auf solche oder ähnliche Anrufe oder gar dubiose Geldforderungen, von wem auch immer und unter welchem Vorwand auch immer, einzulassen. Bürger sollten niemals am Telefon ihre finanzielle Situation schildern oder ihre Geldverstecke verraten!
Im Zweifelsfall beenden Sie das Telefonat! Und rufen Sie anschließend Ihre örtliche Polizeidienststelle unter der öffentlich bekannten oder im Telefonbuch eingetragen Telefonnummer an.
Hier noch ein paar Verhaltensweisen im Überblick:
• Lassen Sie sich am Telefon nicht ausfragen! Geben Sie keine Details Ihrer familiären oder finanziellen Verhältnisse preis!
• Lassen Sie sich von einem Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen! Vereinbaren Sie einen späteren Gesprächstermin, damit Sie in der Zwischenzeit die Angaben z.B. durch einen Anruf bei Ihren Verwandten oder einem Rückruf bei der örtlichen Polizei überprüfen können.
• Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie nicht mehr ausfindig machen.
• Rufen Sie die Polizei zurück. Verwenden Sie dazu aber unbedingt die öffentlich bekannte Telefonnummer – ABER NICHT die Nummer, die Ihnen die Anrufer möglicherweise gegeben haben bzw. die Telefonnummer, die Ihnen auf dem Telefondisplay angezeigt wurde!
• Notieren Sie sich die eventuell auf dem Sichtfeld Ihres Telefons angezeigte Telefonnummer des Anrufers!
• Bevor Sie jemanden Ihr Geld geben wollen: Besprechen Sie die Angelegenheit mit einer Person Ihres Vertrauens. Wenn Ihnen die Sache „nicht geheuer ist“, informieren Sie bitte Ihre örtliche Polizeidienststelle!
• Übergeben Sie kein Geld an Personen, die Ihnen nicht persönlich bekannt sind AUCH NICHT DER „vermeintlichen“ POLIZEI!
• Haben Sie bereits eine Geldübergabe vereinbart? Informieren Sie noch vor dem Übergabetermin die Polizei! Sie erreichen sie unter der Nummer 110!
Quelle: Polizei
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Radfahrer mit über drei Promille in der Neuendorfer Strasse erwischt pixabay Auf Streife wurde ein Radfahrer mit auffälliger Fahrweise festgestellt und für eine Verkehrskontrolle gestoppt.
Brandenburgs Feuerwehr rüstet auf für Großbrände und Hochwasser OB Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz übergaben Jan Lehnhardt und Jens Mahlow die Fahrzeuge. Oberbürgermeister
Erster Bauabschnitt der Trinkwasserleitung Mahlenzien – Kirchmöser ist fertig Die Mahlenziener Straße ist derzeit wieder befahrbar. Der erste Bauabschnitt der neuen Trinkwasserleitung vom Wasserwerk Mahlenzien
Fundament für Galerie-Anbau entsteht im September 2025 Im Beisein von Galerie-Leiter Matthias Frohl, Architektin Heidrun Fleege, Kämmerer Thomas Barz und Vereins-Finanz-Koordinatorin Imme Schwarz unterzeichneten Oberbürgermeister
Die Baufortschritte der Planebrücke Thomas Barz, Steffen Scheller, Walter Paaschen, Christian Fuß und Mathias Latocha begutachten den noch trocken liegenden Wasserdurchlass. Seit drei Wochen ist
Verzögerung der Mäharbeiten durch anhaltend nasses Wetter So wie am Wiesenweg sieht es derzeit nicht überall im Stadtgebiet aus. © Stadt Brandenburg an der Havel
Eingeschränkte Pflegemaßnahmen auf den Friedhöfen der Stadt Eingangsbereichs am Hauptfriedhof in der Sophienstraße mit der Trauerhalle © Stadt Brandenburg an der Havel Auf den kommunalen
5 Freunde auf dem Görden gehen in die 2. Runde – Familienoktoberfest „uffn Berg“ am 03.10.25 © Veranstalter Es wird auf jeden Fall wieder
Oberbürgermeister rettet ersten Wertungstag der Deutschen Meisterschaft im Segelflug Oberbürgermeister Steffen Scheller zu Gast beim Briefing zum ersten Wertungstag der Segelflug-DM. Eigentlich sollte es nur
Stadt und Domstift schließen Partnerschaft: Künftig auch standesamtliche Trauungen am Dom St. Peter und Paul möglich Domstift-Kurator Dr. Cord Georg Hasselmann und Oberbürgermeister Steffen Scheller
Kostenlose Unterstützung für mehr Beweglichkeit im Alter: „Trittsicher in die Zukunft“ im Bürgerhaus Hohenstücken Kursleiter Thomas Seide Ältere Menschen in Brandenburg erhalten kostenfreie Unterstützung zur