
Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Falscher Polizist erbeutet mehr als 25.000 Euro: Polizei warnt vor Betrugsmasche in der Stadt
Falscher Polizist erbeutet mehr als 25.000 Euro: Polizei warnt vor Betrugsmasche in der Stadt
Falscher Polizist: Polizei warnt vor Betrugsmasche
Ereignisort: Brandenburg an der Havel, Nord
Tatzeit: Donnerstag, 25.01.2024, 20:30 Uhr
Von einem vermeintlichen Polizeibeamten ist ein 84-jähriger Mann Donnerstagabend angerufen worden. Der angebliche Polizist teilte dem Mann mit, dass für die Bearbeitung eines Falles Geld und Wertsachen des Mannes überprüft werden müssten. Der Aufforderung kam der Senior nach und übergab im weiteren Verlauf Bargeld und Wertgegenstände im Wert von mehr als 25.000 Euro an einen unbekannten Mann. Als der 84-Jährige den Betrug später erkannte, rief er die Polizei und erstattete eine Anzeige. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen.
Diese Herangehensweise ist kein Einzelfall. Bereits in der vergangenen Woche kam es zu einem ähnlichen Sachverhalt, bei dem eine 67-jährige Frau Bargeld und Schmuck im Wert mehr als 100.000 Euro an einen unbekannten Mann übergab.
Die Polizei rät, sich niemals auf solche oder ähnliche Anrufe oder gar dubiose Geldforderungen, von wem auch immer und unter welchem Vorwand auch immer, einzulassen. Bürger sollten niemals am Telefon ihre finanzielle Situation schildern oder ihre Geldverstecke verraten!
Im Zweifelsfall beenden Sie das Telefonat! Und rufen Sie anschließend Ihre örtliche Polizeidienststelle unter der öffentlich bekannten oder im Telefonbuch eingetragen Telefonnummer an.
Hier noch ein paar Verhaltensweisen im Überblick:
• Lassen Sie sich am Telefon nicht ausfragen! Geben Sie keine Details Ihrer familiären oder finanziellen Verhältnisse preis!
• Lassen Sie sich von einem Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen! Vereinbaren Sie einen späteren Gesprächstermin, damit Sie in der Zwischenzeit die Angaben z.B. durch einen Anruf bei Ihren Verwandten oder einem Rückruf bei der örtlichen Polizei überprüfen können.
• Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie nicht mehr ausfindig machen.
• Rufen Sie die Polizei zurück. Verwenden Sie dazu aber unbedingt die öffentlich bekannte Telefonnummer – ABER NICHT die Nummer, die Ihnen die Anrufer möglicherweise gegeben haben bzw. die Telefonnummer, die Ihnen auf dem Telefondisplay angezeigt wurde!
• Notieren Sie sich die eventuell auf dem Sichtfeld Ihres Telefons angezeigte Telefonnummer des Anrufers!
• Bevor Sie jemanden Ihr Geld geben wollen: Besprechen Sie die Angelegenheit mit einer Person Ihres Vertrauens. Wenn Ihnen die Sache „nicht geheuer ist“, informieren Sie bitte Ihre örtliche Polizeidienststelle!
• Übergeben Sie kein Geld an Personen, die Ihnen nicht persönlich bekannt sind AUCH NICHT DER „vermeintlichen“ POLIZEI!
• Haben Sie bereits eine Geldübergabe vereinbart? Informieren Sie noch vor dem Übergabetermin die Polizei! Sie erreichen sie unter der Nummer 110!
Quelle: Polizei

Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der

Regionalbüroeröffnung von Felix Banaszak MdB Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Felix Banaszak, MdB und Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, hat am Samstag sein Regionalbüro in Brandenburg

Laternenlauf im Begegnungszentrum Sankt Bernhard am 11.11.25 pixabay Das Begegnungszentrum Sankt Bernhard und der Bürgerbeirat Walzwerksiedlung laden alle Familien am 11. November 2025 um 16:30

Hallenmeisterschaft der Stadtliga – 08. November ab 10Uhr in der Dreifelderhalle Veranstalter Am kommenden Samstag, 08. November ab 10Uhr findet in der Dreifelderhalle am Wiesenweg

Baumaßnahme in der Spittastraße pixabay Ab dem 3. November 2025 werden in der Spittastraße zwischen der Eisenbahnbrücke und der Einfahrt zur Hafenbahn die Bauarbeiten fortgesetzt.

Vollsperrung Harlungerstraße bis voraussichtlich 29.11.25 pixabay Für die Verlegung einer Fernwärmeleitung ist die Vollsperrung der Harlungerstraße im Einmündungsbereich zur Magdeburger Straße in der Zeit vom

Ministerpräsident und Oberbürgermeister besuchen ZF Getriebe Brandenburg GmbH ZF-Unternehmensführung mit Ministerpräsident Dietmar Woidke und Oberbürgermeister Steffen Scheller. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hat heute zusammen mit

Verbunden zwischen Erde und Weite: Vernissage am 7. November Jana Wilskys Bild „Tanz der Stille“. Der Freundeskreis der Kunsthalle Brennabor präsentiert vom 8. November 2025