Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » Fachtag: „Wir brauchen mehr Raum! – Wohnungslosigkeit von Frauen bekämpfen“
Am Mittwoch, dem 23. November 2022, lädt der Arbeitskreis „Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder“ Brandenburg an der Havel von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum Fachtag „Wir brauchen mehr Raum! – Wohnungslosigkeit von Frauen bekämpfen“ ein.
Der Fachtag wendet sich an Mitarbeitende in Verwaltung, Sozialer Arbeit, an Menschen, die im professionellen Rahmen bei Wohnungssuche und – vermittlung unterstützen sowie an Politiker und Politikerinnen auf kommunaler und Landesebene. Der Fachtag hat einen explizit lokalen Bezug.
Zu den Referentinnen des Fachtages gehört zum Beispiel Birgit Hollmann, Diplom Sozialarbeiterin der AWO Bezirksverband Potsdam und Mitglied im Fachausschuss Frauenkoordination der Bundes-Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Sie führt zum Thema „Wenn nichts mehr geht – Frauen und Kinder im Wohnungsnotfall – eine besondere Herausforderung“ aus.
Nachfolgend stellen Martin Brand (Fachbereich IV Jugend, Soziales und Gesundheit; Fachgruppenleiter Familie und soziale Beratung), Sarah Weinreich und Anke Sandner (Sozialarbeiterinnen AH e.V.) sowie Juliane Moosdorf (Leiterin, Autonome Frauenschutzeinrichtung Brandenburg) das lokale Unterstützungssystem vor.
Im Anschluss präsentieren Mitglieder des Arbeitskreises „Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder“ gemeinsam am Modell der Lebensweltorientierung erarbeitete Strategien und Ideen vor, die Wohnungslosigkeit in der Stadt Brandenburg an der Havel entgegenwirken können.
Resümierend debattieren Vertreter und Vertreterinnen der Verwaltung der Stadt Brandenburg an der Havel, Wohnungsgenossenschaften, Referenten und Referentinnen und Mitglieder des Arbeitskreises auf einer Podiumsdiskussion. Leitthemen sind Auswirkungen der angespannten Wohnungsmarktsituation auf die Situation von Menschen in prekären und besonderen Lebenslagen, insbesondere von Frauen und Kindern. Auch Lösungsansätze und Strategien zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit und drohender Wohnungslosigkeit sollen thematisiert werden.
Das Podium bietet Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen aus dem Publikum vor Ort.
Podiumsteilnehmende sind:
Ziel des Fachtages ist neben der lösungsorientierten Diskussion eine Sensibilisierung von Behörden, Institutionen und Kollegium zu bewirken. Auch die Vernetzung lokaler Akteure und Akteurinnen der gesellschaftlichen, sozialarbeiterischen und politischen Landschaft Brandenburgs an der Havel im Sinne der konstruktiven Lösung von Problemen im Zusammenhang mit (drohender) Wohnungslosigkeit ist ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung.
Es gilt 3G-Regelung (geimpft, getestet oder genesen).
Die Anmeldung ist bis Dienstag, 22. November, 20:00 Uhr unter folgender E-Mailadresse möglich: info-frauenhausbrandenburg@t-online.de.
Hintergrund
Das Thema Wohnungslosigkeit von Frauen ist hochaktuell. Zum einen erleben gerade die Mitarbeitenden in der Autonomen Frauenschutzeinrichtung bei der Vermittlung ihrer Klienten und Klientinnen in Wohnraum, wie angespannt die Wohnungsmarktsituation, nicht nur in der Stadt, ist. Zum anderen erreichen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in ihrer Netzwerk- und Beratungsarbeit oft Anfragen zur Unterbringung wohnungsloser Frauen. Der Arbeitsauftrag des Frauenhauses ist jedoch Schutz und Beratung von geschlechtsbasierter Gewalt betroffener Frauen und deren Kindern , deswegen müssen diese Frauen in andere Hilfs- und Unterstützungsangebote vermittelt werden.
Quelle: Verwaltung
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet