
Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest
Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest Seit dem 30. September 2023 gilt eine neue Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest Die Stadt Brandenburg an der Havel gibt bekannt, dass mit der
Startseite » Blog » Experimentieren beim Schülerpraktikum an THB
Experimentieren in der Offenen Werkstatt
Mausefallenauto und selbstgebaute Tischleuchten
Während seines Schülerpraktikums experimentiert der Neuntklässler Ruben Parsch in der Offenen Werkstatt der TH Brandenburg.
Sein Mausefallenauto fährt wie von Zauberhand 38,70 Meter weit – ein neuer Rekord! Ruben Parsch (14) freut sich gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Praktikumsbetreuer Jürgen Oeter. Ruben ist Schüler der Oberschule Brandenburg Nord und absolviert sein dreiwöchiges Praktikum zur Berufsorientierung in der Offenen Werkstatt der Technischen Hochschule Brandenburg, wo er sich bei mehreren Projekten in der Ingenieurskunst ausprobieren kann.
Eine individuelle Tischleuchte, beschriftete Wandhalterungen für Werkzeug und natürlich das Mausefallenauto – die Ausbeute von Ruben Parsch nach drei Wochen Praktikum ist beträchtlich. Er hat 3D-gedruckt, gelötet, gesägt und Motive für den Laser vorbereitet. „Ruben nimmt nicht nur Handwerkszeug und Wissen mit, sondern kann auch die Gegenstände als Erinnerung mit nach Hause nehmen“, erzählt Lisa Jakobi von der Offenen Werkstatt. In dieser können sich nicht nur Hochschulangehörige, sondern auch außenstehende Interessierte im praktischen Arbeiten ausprobieren und ihre eigenen Projektideen umsetzen. Von Rubens Engagement ist sie ganz begeistert. „Er hat alles so schnell verstanden und in dieser kurzen Zeit wirklich viele Projekte umgesetzt“, sagt sie.
Für das sogenannte Mausefallenauto hat sich der 14-Jährige in kürzester Zeit in ein einfaches CAD-Programm eingearbeitet, für das die Offene Werkstatt regelmäßig Workshops ab der 5. Klasse anbietet. Dort entwarf er Bauteile wie Radlager oder Achsenhalterungen und druckte sie anschließend selbstständig auf einem 3D-Drucker aus Kunststoff aus. Aussortierte CDs dienen als Räder und ein Bindfaden wird auf eine kleine Winde gerollt und mithilfe einer Mausefalle gespannt, die am hölzernen Fahrzeugboden befestigt ist. Allein die Spannung des Bindfadens treibt das Mausefallenauto an: Sobald Ruben es loslässt, rollt es nach vorn. Wenn alle Türen im Hausflur vor der Offenen Werkstatt geöffnet sind, steht eine Strecke von rund 39 Metern zur Verfügung, die das Auto ohne Mühe schafft, bevor der letzte Zipfel Bindfaden abgewickelt ist. Ruben recherchiert im Internet, dass die besten Jugendlichen bei einer vergleichbaren Aktion rund 27 Meter geschafft haben.
Für das Experimentieren in der Offenen Werkstatt braucht es kein Schülerpraktikum: 3D-Drucken, Löten und Gravieren können alle Interessierten mittwochs von 14 bis 18 Uhr bei den offenen Nachmittagen der Werkstatt. Sie befindet sich im Gebäude des Fachbereichs Technik der Technischen Hochschule Brandenburg. Aktuell gilt hier die 3G-Regelung. Ab Anfang April organisiert Lisa Jakobi auch wieder Workshops für Schulklassen und andere Gruppen: https://offene-werkstatt.th-brandenburg.de
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden von 67 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Bildmotiv 1:
Der 14-jährige Ruben Parsch präsentiert sein selbst gebautes Mausefallenauto in Aktion im Flur der Technischen Hochschule Brandenburg. Im Hintergrund hat er Unterstützung von Lisa Jakobi und Jürgen Oeter von der Offenen Werkstatt sowie von den beiden ukrainischen Jungen Vlad und Artjon.
Foto: THB©Bianca Kahl
Bildmotiv 2 und 3:
Der Schüler Ruben Parsch entwirft in der Offenen Werkstatt der Technischen Hochschule Brandenburg Bauteile an einem einfachen CAD-Programm und druckt sie anschließend am 3D-Drucker aus.
Foto: THB©Bianca Kahl
Quelle: THB
Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest Seit dem 30. September 2023 gilt eine neue Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest Die Stadt Brandenburg an der Havel gibt bekannt, dass mit der
Sprechstunde der Schiedsstelle 5 wird verschoben Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 5 nicht wie geplant am Mittwoch, dem 18. Oktober 2023 durchgeführt
Anlässlich des 33. Jahrestages des Tages der Deutschen Einheit am Dienstag, 3. Oktober 2023, luden traditionell der Rotary Club Brandenburg/Havel und die Stadt Brandenburg an
BSC Süd 05 mit Niederlage in Ahrensfelde Im dritten Auswärtsspiel in Folge gelang es dem BSC Süd 05 am Sonnabend nicht etwas Zählbares aus Ahrensfelde
Mädchen*Power rund ums Rathaus am 12.10.23 Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2023, findet in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr wieder eine Mädchen*Party statt.
„Chile ganz nah“ war am Freitag im Fontane Klub privat „Chile ganz nah“ Am vergangenen Freitagabend erlebten 60 Personen ein besinnliches, manchmal trauriges, zuweilen kämpferisches
Verunreinigung der Gewässeroberfläche des Breitlingsees – Keine Hinweise auf den Verursacher Redaktion Ein Zeuge meldete am Freitagmittag eine größere Verunreinigung der Gewässeroberfläche des Breitlingsees. Durch
Körperverletzung und Meldung zum Jugendamt Die Polizei wurde am Freitagabend in den Brandenburger Stadtteil Hohenstücken zu einer Körperverletzung im häuslichen Umfeld gerufen. Nach ersten Erkenntnissen
Gleich 4 betrunkene Radfahrer erwischt pixabay Gleich vier Radfahrer wurden am vergangenen Samstag unter Einwirkung alkoholischer Getränke gestoppt. Drei von ihnen wurden mit Alkoholwerten zwischen
Mit 1,3 Promille auf parkendes Fahrzeug in der Mötzower Landstraße aufgefahren Ein 22-jähriger Audi-Fahrer verlor am frühen Samstagmorgen die Kontrolle über sein Fahrzeug und verursachte
Jetzt Tickets sichern! Prinzenball des Brandenburger Karneval Club „BKC“ e.V. 1964 am 04.11.2023, ab 18.30 Uhr im Brandenburger Theater mit den drei „Jungen Tenören“ Junge Tenöre
DER KARNEVAL DER TIERE – GROSSE ZOOLOGISCHE PHANTASIE VON CAMILLE SAINT-SAËNS IN DER FASSUNG MIT TEXTEN VON LORIOT am 07.10.23 im Theater Der Karneval der