
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » EXIST-Gründungsstipendium für THB-Startup Competify – Förderung in Höhe von 135.000 Euro
EXIST-Gründungsstipendium für THB-Startup Competify - Förderung in Höhe von 135.000 Euro
Die Wettbewerbsbeobachtung im Marketing effizienter und intelligenter zu gestalten – das ist das Ziel des Startups „Competify“. Ins Leben gerufen von den THB-Absolventen Heiko Guksch, Marcel Hühn und Jens Kitzmann, entwickelt das Team eine KI-gestützte Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Marketingaktivitäten von Wettbewerbern automatisiert zu analysieren und ihre eigenen Kampagnen datenbasiert zu optimieren. Mit dem EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das eine Förderung von 135.000 Euro umfasst, erhält das Startup nun die notwendige Unterstützung, um die Idee in die Praxis umzusetzen.
Die Entstehungsgeschichte von Competify ist eng mit der akademischen Laufbahn und den beruflichen Erfahrungen von Heiko Guksch verbunden: „Während meiner Tätigkeit als Marketing Manager bei Unternehmen wie Zalando SE und Momox SE erlebte ich die Herausforderungen der Wettbewerbsbeobachtung und entwickelte die Vision, diese durch innovative technologische Lösungen zu vereinfachen.“ Seine Masterarbeit an der Technischen Hochschule Brandenburg, die sich mit der Nutzung von KI im E-Mail-Marketing beschäftigte, legte den Grundstein für die Entwicklung des Projekts. Gemeinsam mit seinen Mitgründern Marcel Hühn und Jens Kitzmann, beide ebenfalls Absolventen der THB mit einem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik, konkretisierte sich das Konzept von Competify.
Competify setzt dabei auf moderne KI-Technologien, die eine automatisierte und präzise Wettbewerbsbeobachtung ermöglichen sollen. „Die Plattform analysiert kontinuierlich die Marketingaktivitäten von Wettbewerbern und liefert datenbasierte Einblicke, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre eigenen Marketingmaßnahmen zu optimieren und strategisch auszurichten“, erklärt Heiko Guksch.
Nach dem Gewinn des BraIn – Brandenburger Innovationspreises im März 2024 ist das EXIST-Stipendium ein weiterer Meilenstein für Competify. Das EXIST-Programm des BMWK unterstützt innovative und technologieorientierte Gründungsvorhaben und fördert damit den Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in die Praxis.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung