Europäische Woche der Abfallvermeidung lädt zum Mitmachen ein


© wochederabfallvermeidung.de

Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung läuft vom 22. bis zum 30. November 2025 und geht in diesem Jahr bereits zum 16. Mal an den Start.

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) findet jährlich in über 30 Ländern mit vielen tausenden Aktionen und Projekten statt und möchte Alternativen zur Wegwerfgesellschafft aufzeigen. Das Motto in diesem Jahr lautet: „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“

Auch die Stadt Brandenburg an der Havel möchte im Rahmen der Kampagne die Bürgerinnen und Bürger dafür sensibilisieren.

Die Vermeidung von Elektroschrott ist ein aktiver Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Noch immer werden viele Elektrogeräte vorschnell entsorgt, obwohl sie noch repariert und weiterverwendet werden könnten.

Die Stadt Brandenburg an der Havel unterstützt deshalb die EWAV, weil die Bürgerinnen und Bürger nachhaltiger mit Elektrogeräten und den darin enthaltenen wertvollen Ressourcen umgehen sollten. Es würde schon viel helfen, wenn bereits vor dem Einkauf überlegt wird, ob ein neues Elektrogerät wirklich gebraucht wird. Denn Elektrogeräte werden mit großem Ressourcen- und Energieeinsatz hergestellt und enthalten oft seltene und wertvolle Rohstoffe. Die Rohstoffgewinnung beansprucht unsere Umwelt und wirkt sich negativ auf sie aus.

Durchschnittlich sind laut Bundesumweltministerium in den letzten zehn Jahren 880.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte – über die getrennte Sammlung erfasst worden. Gleichzeitig lagern in deutschen Haushalten, Schätzungen zufolge, bis zu 5 Kilogramm Elektroschrott pro Person ungenutzt – in Schubladen, Kisten oder Schränken.

Ob alte Handys, kaputte Kopfhörer oder elektrische Zahnbürsten mit nachlassendem Akku: Viele dieser Geräte könnten fachgerecht repariert und wiederverwendet oder im Falle eines unheilbaren Defekts zumindest richtig entsorgt und recycelt werden, damit die wertvollen Ressourcen ihren Weg zurück in den Kreislauf finden. Sie landen jedoch häufig im Restmüll, Verpackungsmüll oder auf anderen falschen Entsorgungspfaden.

Zuletzt hat das Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen in einem Gemeinschaftsprojekt mit den Waldkickern von Empor Brandenburg, innerhalb von 14 Tagen insgesamt 2,2 Tonnen Elektroschrott gesammelt, um ihn immerhin einem Recyclingprozess zukommen zu lassen.

Bereits zum sechzehnten Mal findet die Aktionswoche zeitgleich in ganz Europa statt unter den Vorzeichen „Reduce. Reuse. Recycle“ und jedes Jahr gibt es mehr inspirierende und kreative Aktionen.

Die Aktivitäten in Deutschland zur europäischen Woche der Abfallvermeidung koordiniert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), sie werden gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und vom Umweltbundesamt begleitet.

Eine Aktionskarte auf der Website der Abfallvermeidungswoche zeigt alle Aktionen und Projekte, die in Deutschland zur Woche der Abfallvermeidung durchgeführt werden.

Allgemeine Tipps zur Vermeidung von Abfällen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Brandenburg an der Havel.

Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg

Weitere Nachrichten

ambulance-2808330_960_720
Polizeibericht

Radfahrer bei Eisglätte gestürzt

Radfahrer bei Eisglätte gestürzt pixabay Dienstag, 25.11.2025, 07:15 Uhr Polizei und Rettungsdienst waren am Dienstagmorgen im Gewerbegebiet Hohenstücken im Einsatz. Dort hatte ein Radfahrer zuvor

Weiterlesen »
Unbenannt
Politik

BSW-Jugendverband in Brandenburg gegründet

BSW-Jugendverband in Brandenburg gegründet © JSW Brandenburg BSW-Jugendverband in Brandenburg gegründet, politische Kampagne und zwei weitere Anträge einstimmig verabschiedet   Am 22.11.2025 gründeten BSW-Mitglieder und

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner