
Luki verlässt Empor Brandenburg
Luki verlässt Empor Brandenburg SV Empor Brandenburg Luki verlässt Empor Brandenburg Nach 2 Jahren Männer und einigen Jahren im Empor-Nachwuchs sagen wir Ade zu
Startseite » Blog » Erweiterung des Online-Serviceangebots der Stadtverwaltung
Anträge auf erhaltungsrechtliche Genehmigung können ab sofort auch unkompliziert online bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Ein entsprechendes Online-Formular steht ab sofort auf der Internetseite der Stadt Brandenburg an der Havel zur Verfügung.
In der Stadt gibt es vier durch Satzung festgelegte Erhaltungsgebiete:
All diesen Gebieten liegt jeweils eine Satzung nach § 172 Baugesetzbuch
(BauGB) zugrunde, die darauf abzielt, die schützenswerten
städtebaulichen Eigenarten des jeweiligen Satzungsgebietes zu bewahren.
Für geplante bauliche Veränderungen in Erhaltungsgebieten ist daher stets eine erhaltungsrechtliche Genehmigung zu beantragen. Bei Vorhaben, für die eine Baugenehmigung erforderlich ist, wird die erhaltungsrechtliche Zustimmung im Zuge des Baugenehmigungsverfahrens erteilt. Bei baugenehmigungsfreien Vorhaben, wie beispielsweise der Änderung der Fassadenfarbe oder dem Austausch von Fenstern, ist lediglich der Antrag auf eine erhaltungsrechtliche Genehmigung zu stellen. Dies kann fortan problemlos im Internet erledigt werden.
Auf der Internetseite der Stadt kann über den Dienstleistungseintrag Erhaltungsrechtliche Genehmigung das Antragsformular aufgerufen werden. Anlagen wie Fotos oder Skizzen
können zusätzlich mit hochgeladen werden, so dass die Antragsunterlagen vollständig als E-Mail die zuständigen Sachbearbeiter erreichen.
Das entsprechende Antragsformular ist darüber hinaus auch weiterhin in
Papierform bei der Fachgruppe Bauleitplanung der Stadtverwaltung unter bauleitplanung@stadt-brandenburg.de und/oder per Telefon unter 03381-58 6115 zu beziehen.
Quelle: Verwaltung
Luki verlässt Empor Brandenburg SV Empor Brandenburg Luki verlässt Empor Brandenburg Nach 2 Jahren Männer und einigen Jahren im Empor-Nachwuchs sagen wir Ade zu
Amtsblatt Nummer 16/2025 erschienen Am Montag, 30. Juni 2025, ist das Amtsblatt Nummer 16/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:
Die Grundwassernutzung wird ab 1. Juli 2025 eingeschränkt, die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern verboten Die Folgen der Hitze und des Wassermangels sind vielerorts sichtbar. ©
ASB Brandenburg an der Havel: 35 Jahre gelebte Menschlichkeit Gruppenbild zum 35. Jubiläum (von links): Oberbürgermeister Steffen Scheller, Sozialbeigeordnete Alexandra Adel, ASB-Geschäftsführerin Karina Knoppe, ASB-Landesvorsitzende
Straßenreinigung Vereinsstraße – Halteverbot am 02.07.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Aufgrund der stark verschmutzten Fahrbahn und Straßenabläufe wird die aktuelle Parksituation in der
Sind Sie schon Baumpate im städtischen Bürgerwald? Zwei Baumpaten erhalten beim Pflanzfest im November 2024 die Stifterurkunden aus den Händen von Bürgermeister Michael Müller (rechts).
Vier Tage Spitzensport bei den 34. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanurennsport auf dem Beetzsee Canadier-Achter. Brandenburg an der Havel war für vier Tage zu den 34.
Erinnerung an alte Zeiten – Freundschaftsspiel BSG Stahl – Lok Leipzig BSG Stahl Brandenburg e.V. Bei der Paarung BSG Stahl Brandenburg gegen den 1. FC
Einbruch in Klinik – Täter entwenden E-Bikes und Technik pixabay In der Nacht von Samstag zu Sonntag verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu
Scheibe eingeschlagen – Polizei bittet um Hinweise pixabay Am Samstagmorgen informierte die Eigentümerin eines Pkw Dacia die Polizei darüber, dass ihr Fahrzeug in der Venise-Gosnat-Straße
Radfahrer mit 1,92 Promille unterwegs pixabay In den frühen Morgenstunden des Samstags kontrollierten Polizeikräfte im Rahmen der Streifentätigkeit einen 30-jährigen Radfahrer, der im Stadtgebiet ohne
Zeugen gesucht: Brand in leerstehender Lagerhalle – Kita vorsorglich evakuiert pixabay Am Freitagnachmittag wurde der Feuerwehr über die Rettungsleitstelle ein Brand in einer Lagerhalle im