
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Erster Spatenstich für einen neuen Kunstrasenplatz in der Stadt
Heute ist ein besonderer Tag,“
beteuerte Friedhelm Ostendorf, Vorstandsvorsitzender des BSG Stahl Brandenburg e.V. am Dienstag, 26. November 2024. Was ihn einen Tag nach dem 74. Vereins-Geburtstag zur Euphorie veranlasste? Der erste Spatenstich für den lang gewünschten Kunstrasenplatz! Seit März 2020 habe man davon geträumt, habe viele Gespräche geführt und geplant und eigentlich einen Marathon bewältigt. Der erste Spatenstich eröffne ein neues sportliches Kapitel in der Stadt.
„Ein moderner Kunstrasenplatz ist eine Investition in die Gemeinschaft und die Jugend. Hier wird Teamgeist und Pünktlichkeit trainiert. Ich freue mich auf die ersten Spiele unserer Mannschaft auf diesem Platz und auf alle Vereine, die ihn nutzen wollen,“
verkündete Friedhelm Ostendorf, der sich über die zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Sportvereine freute.
Oberbürgermeister Steffen Scheller zählte ebenfalls zu den Gästen und bestätigte, dass Friedhelm Ostendorf eine Menge Klinken geputzt hat, bis schließlich dessen Vereins-Engagement auf die Initiative der Stadtverordnetenversammlung traf. Sie hatte im Herbst 2023 Eigenmittel für einen dringend benötigten Kunstrasenplatz beschlossen, den auch viele Sportvereine seit Jahren forderten.
„Daraufhin haben wir alle Vereine aufgezählt, haben sehr sauber alle unterschiedlichen Aspekte herausgestellt und abgewogen und hier den richtigen Platz gefunden.“
Bedingung der Förderung durch den Landessportbund Brandenburg war, dass sich die geförderte Sportstätte in Nutzung von Vereinen befinden soll. Eine Sportstätte in gleichzeitiger oder vorrangiger Schulsportnutzung wäre ein Umgehen der Förderbedingungen. Das Stadion am Quenz ist zwar eine kommunale Sportstätte, aber die im Projekt vorgesehenen Flächen erfüllen durch eine Verpachtung an die BSG Stahl Brandenburg die Bedingungen des Landessportbundes.
Der Stadtsportbund übernimmt wie auch bei anderen kommunalen Sportstätten die koordinierende Rolle bei der Vergabe von Nutzungsrechten im Auftrag der Stadt Brandenburg an der Havel. Möchten Vereine den neuen Kunstrasenplatz nutzen, erfolgt die Prüfung und Vergabe über den Stadtsportbund.
Doch erstmal ist der Platz zu realisieren. Steffen Scheller feuert an:
„Nun, da die Mittelzusage vorliegt und der vorzeitige Maßnahmebeginn bewilligt wurde, ist die Zeit des Redens vorbei. Es ist Zeit zum Anpacken!“
Gebaut werden kann der 90 mal 58 Meter große Kunstrasenplatz anstelle des südlichen Trainingsgeländes des Vereins – und zwar dank Fördermitteln in Höhe von 800.000 Euro, wobei es sich um Restmittel aus dem Förderprogramm Goldener Plan handelt. Die Stadt Brandenburg an der Havel steuert 300.000 Euro bei. Die BSG Stahl ist mit Eigenmitteln und Eigenleistungen dabei, lässt insbesondere den notwendigen neuen Sanitärtrakt entstehen. Geschehen soll all das bis zum Frühsommer 2025.
Gerhard Wartenberg, Vorsitzender des Stadtsportbundes, hofft, dass dieser Platz die Brandenburger Fußballvereine zusammenschweißt. Er werde die Trainingsbedingungen für den Fußball verbessern und Kapazitäten in den Sporthallen für andere Sportarten freimachen.
„Der heutige Tag ist ein guter Tag für den Brandenburger Sport!
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM