Zum kommenden Wintersemester 2025/2026 bietet die Technische Hochschule Brandenburg (THB) im Fachbereich Technik mit dem Masterstudiengang Mechanical Engineering ihren ersten komplett englischsprachigen Studiengang an. Inhaltlicher Fokus sind dabei die traditionellen Kernkompetenzen des Maschinenbaus: Antriebssysteme, Mechatronik sowie Werkstoff- und Strukturmechanik. Studieninteressierte können sich derzeit für den praxisorientierten Studiengang einschreiben.
„Der Maschinenbau ist international aufgestellt“, weiß Prof. Dr. Justus Eichstädt, Dekan des Fachbereichs Technik an der THB. Fachbegriffe und technische Terminologien sowie auch wichtige Richtlinien und Normen sind weltweit auf Englisch standardisiert. „Die englische Sprache dient als gemeinsame Kommunikationsbasis über Länder- und Disziplingrenzen hinweg.“
Der Masterstudiengang Mechanical Engineering, der auch dual studiert werden kann, richtet sich daher an alle Studieninteressierten – unabhängig von ihrer Herkunft. „Deutsche Studierende bereiten wir mit unserem neuen Angebot auf die internationale Tätigkeit im Maschinenbau vor und gleichzeitig erhöhen wir die Attraktivität der Region für internationale Talente“, so Justus Eichstädt.
Kleine und mittelständische Unternehmen in Brandenburg seien zunehmend offener gegenüber englischsprachigen Ingenieuren und internationalen Fachkräften. Viele Unternehmen arbeiten mit Partnern, Zulieferern und Kunden auf der ganzen Welt zusammen. „Da ist es aus unserer Sicht auch sinnvoll, bereits im Studium international zu arbeiten“, sagt Justus Eichstädt. Die Absolventinnen und Absolventen hätten hervorragende Perspektiven in einem globalen Arbeitsmarkt, unter anderem in Forschung und Entwicklung, in Produktion und Fertigung sowie im Projektmanagement.
Die Umstrukturierung des bisherigen Masterstudiengangs Maschinenbau in einen rein englischsprachigen Studiengang fügt sich überdies auch in die Internationalisierungsstrategie der THB ein. Mit ihr verfolgt die THB unter anderem die Ziele, attraktive Angebote für internationale Studierende zu schaffen und interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Für die Lehrenden sei die Umstellung auf Englisch keine Herausforderung, ist sich Justus Eichstädt sicher: „Sie haben in der Vergangenheit schon viele Erfahrungen in verschiedenen Formaten gesammelt und verfügen über die notwendigen Sprachkompetenzen.“ So sind etwa englischsprachige Lehrformate, internationale Forschungskooperationen und Partnerschaften sowie auch Doppelabschlüssen in anderen Ländern (Double Degree) gängige Bestandteile auch in anderen Studiengängen.
Weitere Informationen zur Studienorientierung und zum Studienstart an der THB gibt es online unter www.th-brandenburg.de/studium. Das Studienangebot der THB umfasst derzeit insgesamt 24 Studiengänge in den drei Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Informatik und Medien. Eine Einschreibung für das kommende Wintersemester für einen der Studiengänge ist derzeit über das meinCampus-Portal der THB unter meincampus.th-brandenburg.de möglich.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences