
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein Menschen schauen sich im Hof des Museums um. Fachwerkgebäude umrahmen die Fläche © Stadt Brandenburg an
Startseite » Blog » Ermittlung von ortsüblichen Nutzungsentgelten für Erholungsgrundstücke in der Stadt Brandenburg an der Havel
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel hat den Auftrag erhalten, das ortsübliche Nutzungsentgelt für Erholungsgrundstücke für unterschiedliche Lagen in der Stadt Brandenburg an der Havel im Rahmen eines Gutachtens zu ermitteln.
Die Stadt Brandenburg an der Havel hat sich bereit erklärt, die Ergebnisse dieses Gutachtens der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, um diesen schwer überschaubaren Markt für Verpächter und Pächter transparenter zu machen.
Da hierfür keine Datensammlung existiert, ist die Mithilfe der Pächter und Verpächter von Erholungsgrundstücken erforderlich.
Bitte teilen Sie dem Gutachterausschuss Ihre Pachtdaten mit. Nur mit diesen Daten kann die Ortsüblichkeit sachgerecht ermittelt werden.Von Interesse sind die Pachtverträge über Erholungsgrundstücke (nur für das Grundstück – ohne Baulichkeiten), welche nach 1990 abgeschlossen wurden und aktuell noch gültig sind.
Die Pachtflächen sollten im Stadtgebiet von Brandenburg an der Havel liegen, aber auch Pachten von angrenzenden Lagen sind hilfreich.
Die benötigten Daten sollen sich auf das Pachtjahr 2022 beziehen.
Benötigt werden folgende Angaben:
Bitte setzen Sie sich mit dem Gutachterausschuss telefonisch oder per E-Mail in Verbindung. Das weitere Vorgehen bezüglich der Datenübergabe wird dann persönlich mit Ihnen abgestimmt.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel ist telefonisch unter 03381 58 62 05 und per Mail unter: gutachterausschuss@stadt-brandenburg.de erreichbar.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein Menschen schauen sich im Hof des Museums um. Fachwerkgebäude umrahmen die Fläche © Stadt Brandenburg an
Vortrag zur Dommuseums-Ausstellung „Mythos Maria“ am 20.05.25 Foto (Sabrina Jung): Domstift BRB_Böhmischer Altar_ Maria vom Böhmischen Altar von 1375, der im Dom St. Peter und
„Mythos Maria“ am 18. Mai 2025 im Dommuseum Foto (Domstift Brandenburg): 2025_MythosMaria_ Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“ Am 18. Mai 2025 feiern die Museen
Pfingstbieranstich im Kloster Jerichow – gelebte Tradition mit Musik, Freibier und Gemeinschaft © Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kloster Jerichow Am Samstag, den 7. Juni 2025, lädt
Turmführungen St. Katharinenkirche im Mai 2025 Katharinenkirche Brandenburg – Turm – Copyright Lydia Jordan Auch im Mai 2025 bietet der ehrenamtliche Kirchenwächter Heinz Lemke wieder
Bürgersprechstunde der Landtagsabgeordneten Britta Kornmesser, 19.05.2025, 16 Uhr Weitere Nachrichten
Unnötige Niederlage der 2.Männer von Stahl BSG Stahl Brandenburg e.V. Die 2. Männermannschaft der BSG Stahl Brandenburg tat sich am Sonntag schwer in ihre Heimpartie
Märchen einmal anders Kinder aus Hohenstücken haben mit viel Kreativität und Begeisterung an der Märchenrallye gearbeitet © Stadt Brandenburg an der Havel/Fouqué-Bibliothek Ab dem 22.
Rudernachwuchs vergleicht sich auf dem Beetzsee © DRV/Seyb Am kommenden Wochenende treffen sich auf der Regattastrecke Beetzsee 200 15- bis 18-jährige Nachwuchsruderer zu einem Leistungsvergleich
Ein Profi für die Digitale Transformation – Prof. Dr. Damir Hrnjadovic ist seit März Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Brandenburg Seit März 2025
Hochzeitsauto im Straßenverkehr: Was ist erlaubt? Hochzeitsauto mit ‚Just Married‘-Schriftzug und traditionellem Autoschmuck aus Blechdosen/GettyImages Der ACV erklärt, wie das Hochzeitsauto verkehrssicher bleibt Ob mit
Premnitz im Fokus – Ausstellung „Weitere Meilensteine“ zeigt Perspektiven der Stadtentwicklung und Transformation Masterplan Premnitz. Stadtkanal: Varianten der Blockbebauung. Bild: Sebastian Wagner Im Rahmen des