Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Erfolgreiches 1. Netzwerktreffen „Inklusion im und durch Sport“
Am Dienstag, dem 24. Mai 2022, trafen sich über 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Gesellschaft und Politik zum 1. Netzwerktreffen Inklusion im und durch Sport im Technologie- und Gründerzentrum der Stadt Brandenburg an der Havel. Am 1. April wurde das Projekt LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement ins Leben gerufen und das Netzwerk Inklusion im und durch Sport gegründet.
Nach der Eröffnungsrede durch Alexandra Adel, Beigeordnete der Stadt Brandenburg an der Havel für die Fachbereiche Jugend und Soziales, Schule und Sport, führten Matthias Pietschmann, 1. Vorstandvorsitzender der Lebenshilfe Brandenburg-Potsdam e.V. und Sebastian Bradke, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Brandenburg an der Havel, durch den Informationsabend.
Besprochen wurden die beiden Projektansätze, LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement und das Host Town Program, auf dessen Grundlagen die nachhaltige Netzwerkgründung beruht. Beide Projekte dienen der Vorbereitung auf die nationalen Spiele der Special Olympics 2022 und der Special Olympics World Games 2023 in Berlin. Darüber hinaus sollen sie in ganz Deutschland inklusive Strukturen stärken, neue aufbauen und nachhaltig im inklusiven Sport- und Sozialraum wirken.
Katrin Tietz, Beauftragte für Integration der Stadt Brandenburg an der Havel, und Sybille Steinhäuser, Leiterin der Fachgruppe Sport der Stadt Brandenburg an der Havel, stellten Auszüge der integrierten kommunalen Sportentwicklungsplanung vor. Ein Schwerpunkt lag dabei auf einer Erhebung aus dem Jahr 2021, an dem 48 Sportvereine aus der Stadt Brandenburg an der Havel teilnahmen und die untersuchte, warum der Zielgruppenfokus auf Menschen mit Behinderung in der etablierten kommunalen Sportlandschaft aktuell ist und welche Hinderungsgründe bei der Schaffung von Sportangeboten für Menschen mit Behinderung bestehen.
Des Weiteren wurde ein Interview von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit drei frisch ausgebildeten Teilhabeberatenden geführt. Die über das Projekt LIVE ausgebildeten Teilhabeberatende sind Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, welche entsprechend dem Grundsatz „Nicht ohne uns über uns“ als Expertinnen und Experten in eigener Sache die Interessen und Bedarfe von weiteren Menschen mit Beeinträchtigung vertreten. Ein weiteres Ziel der Teilhabeberatenden ist es, interessierten Sportvereinen beratend zur Verfügung zu stehen, um Sportangebote für Menschen mit Behinderung allumfassend anzubieten.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einer digitalen Umfrage unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, in der sie unter anderem ihre Erwartungen an das Netzwerk oder auch ihre Ressourcen für das Netzwerk einbringen konnten.
Durch die Bewerbung der Stadt Brandenburg an der Havel im Host Town Program für die Special Olympics World Games 2023 in Berlin wird Brandenburg an der Havel Gastgeber für eine ca. 50 köpfige Delegation aus Malaysia. Mit Hilfe der Netzwerkpartner gilt es nun, ein dreitägiges spannendes und inklusives Gastgeberprogramm aufzustellen.
Mit dem 1. Netzwerktreffen Inklusion im und durch Sport wurde ein wichtiger Schritt in die Richtung einer inklusiven Stadtgesellschaft unternommen. Neben der inhaltlichen Projekt- und Netzwerkarbeit heißt es jetzt vor allem, dass wir gemeinsam mit einem starken Netzwerk Ideen für barrierefreie Sport- und Freizeitangebote sammeln, Kleinprojekte entwickeln und bestehende Barrieren im baulichen, technischen, digitalen oder medialen Bereich abbauen.
Das nächste Netzwerktreffen wird am 7.9.2022 um 17:00 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum stattfinden.
Quelle: Verwaltung
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg