
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Startseite » Blog » Erfolgreiches 1. Netzwerktreffen „Inklusion im und durch Sport“
Am Dienstag, dem 24. Mai 2022, trafen sich über 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Gesellschaft und Politik zum 1. Netzwerktreffen Inklusion im und durch Sport im Technologie- und Gründerzentrum der Stadt Brandenburg an der Havel. Am 1. April wurde das Projekt LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement ins Leben gerufen und das Netzwerk Inklusion im und durch Sport gegründet.
Nach der Eröffnungsrede durch Alexandra Adel, Beigeordnete der Stadt Brandenburg an der Havel für die Fachbereiche Jugend und Soziales, Schule und Sport, führten Matthias Pietschmann, 1. Vorstandvorsitzender der Lebenshilfe Brandenburg-Potsdam e.V. und Sebastian Bradke, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Brandenburg an der Havel, durch den Informationsabend.
Besprochen wurden die beiden Projektansätze, LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement und das Host Town Program, auf dessen Grundlagen die nachhaltige Netzwerkgründung beruht. Beide Projekte dienen der Vorbereitung auf die nationalen Spiele der Special Olympics 2022 und der Special Olympics World Games 2023 in Berlin. Darüber hinaus sollen sie in ganz Deutschland inklusive Strukturen stärken, neue aufbauen und nachhaltig im inklusiven Sport- und Sozialraum wirken.
Katrin Tietz, Beauftragte für Integration der Stadt Brandenburg an der Havel, und Sybille Steinhäuser, Leiterin der Fachgruppe Sport der Stadt Brandenburg an der Havel, stellten Auszüge der integrierten kommunalen Sportentwicklungsplanung vor. Ein Schwerpunkt lag dabei auf einer Erhebung aus dem Jahr 2021, an dem 48 Sportvereine aus der Stadt Brandenburg an der Havel teilnahmen und die untersuchte, warum der Zielgruppenfokus auf Menschen mit Behinderung in der etablierten kommunalen Sportlandschaft aktuell ist und welche Hinderungsgründe bei der Schaffung von Sportangeboten für Menschen mit Behinderung bestehen.
Des Weiteren wurde ein Interview von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit drei frisch ausgebildeten Teilhabeberatenden geführt. Die über das Projekt LIVE ausgebildeten Teilhabeberatende sind Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, welche entsprechend dem Grundsatz „Nicht ohne uns über uns“ als Expertinnen und Experten in eigener Sache die Interessen und Bedarfe von weiteren Menschen mit Beeinträchtigung vertreten. Ein weiteres Ziel der Teilhabeberatenden ist es, interessierten Sportvereinen beratend zur Verfügung zu stehen, um Sportangebote für Menschen mit Behinderung allumfassend anzubieten.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einer digitalen Umfrage unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, in der sie unter anderem ihre Erwartungen an das Netzwerk oder auch ihre Ressourcen für das Netzwerk einbringen konnten.
Durch die Bewerbung der Stadt Brandenburg an der Havel im Host Town Program für die Special Olympics World Games 2023 in Berlin wird Brandenburg an der Havel Gastgeber für eine ca. 50 köpfige Delegation aus Malaysia. Mit Hilfe der Netzwerkpartner gilt es nun, ein dreitägiges spannendes und inklusives Gastgeberprogramm aufzustellen.
Mit dem 1. Netzwerktreffen Inklusion im und durch Sport wurde ein wichtiger Schritt in die Richtung einer inklusiven Stadtgesellschaft unternommen. Neben der inhaltlichen Projekt- und Netzwerkarbeit heißt es jetzt vor allem, dass wir gemeinsam mit einem starken Netzwerk Ideen für barrierefreie Sport- und Freizeitangebote sammeln, Kleinprojekte entwickeln und bestehende Barrieren im baulichen, technischen, digitalen oder medialen Bereich abbauen.
Das nächste Netzwerktreffen wird am 7.9.2022 um 17:00 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum stattfinden.
Quelle: Verwaltung
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Existenzgründerkurs im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Der Lotsendienst im TGZ Brandenburg an der Havel („Gründen in Brandenburg“) bietet vom Dienstag, 28. März, bis Donnerstag, 30.
Austausch zum Thema Flüchtlingspolitik der ostdeutschen Mitgliedsstädte im Deutschen Städtetag mit Staatsminister Carsten Schneider Gruppenbild der Teilnehmer. (Quelle: Verena Göppert) Hier erscheint dann der Text
Berufs- und Studienorientierung 2023 in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg Unternehmen und Bildungsträger sind aufgerufen, die kostenfreien Angebote der Wirtschaftsregion Westbrandenburg zu nutzen und damit Auszubildende und
Saisonauftakt Marienberg am 01.04.23 um 10 Uhr Am Samstag den 1. April um 10.00 Uhr startet der Saisonauftakt an der Friedenswarte im Bürgerpark und Gartendenkmal
„Warten auf’n Bus“ ab 24. März 23 im Brandenburger Theater WARTEN AUF’N BUS BÜHNENBEARBEITUNG VON STEFAN KRAUSE NACH DER GLEICHNAMIGEN FERNSEHSERIE VON OLIVER BUKOWSKI Eine
Osterferien-Kursprogramm der VHS VHS Brandenburg Osterferien-Kursprogramm der VHS Wer in den Osterferien nicht lange nach guten Angeboten suchen möchte, wird bei der Volkshochschule fündig. In
Monatspläne + Ferienplan + Flohmarkt – MGH „Die Stube“ – April 2023 Weitere Nachrichten
Kabellegearbeiten in der Hammerstraße vom 21.03. bis 09.06.23 pixabay Ab dem 21.03.2023 bis voraussichtlich 09.06.2023 werden in der Hammerstraße zwischen Einmündung Lindenstraße und Einmündung Packhofstraße
Start der Bauarbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge Voraussichtlich am Montag, 27. März 2023, beginnen die Arbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge zwischen
Große Meister in kleinen Booten – Deutsches Meisterschaftsrudern der Kleinboote zum Auftakt der neuen Regattasaison auf dem Beetzsee 2022 fand die Kleinboot-DM in Krefeld statt.
Benefizkonzert: Brandenburger spenden 2.250 Euro für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Die Bigband der städtischen Musikschule Auf Initiative des Musikers, Musikschullehrers und Vetreters des