
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Startseite » Blog » Erfolgreiches 1. Netzwerktreffen „Inklusion im und durch Sport“
Am Dienstag, dem 24. Mai 2022, trafen sich über 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Gesellschaft und Politik zum 1. Netzwerktreffen Inklusion im und durch Sport im Technologie- und Gründerzentrum der Stadt Brandenburg an der Havel. Am 1. April wurde das Projekt LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement ins Leben gerufen und das Netzwerk Inklusion im und durch Sport gegründet.
Nach der Eröffnungsrede durch Alexandra Adel, Beigeordnete der Stadt Brandenburg an der Havel für die Fachbereiche Jugend und Soziales, Schule und Sport, führten Matthias Pietschmann, 1. Vorstandvorsitzender der Lebenshilfe Brandenburg-Potsdam e.V. und Sebastian Bradke, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Brandenburg an der Havel, durch den Informationsabend.
Besprochen wurden die beiden Projektansätze, LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement und das Host Town Program, auf dessen Grundlagen die nachhaltige Netzwerkgründung beruht. Beide Projekte dienen der Vorbereitung auf die nationalen Spiele der Special Olympics 2022 und der Special Olympics World Games 2023 in Berlin. Darüber hinaus sollen sie in ganz Deutschland inklusive Strukturen stärken, neue aufbauen und nachhaltig im inklusiven Sport- und Sozialraum wirken.
Katrin Tietz, Beauftragte für Integration der Stadt Brandenburg an der Havel, und Sybille Steinhäuser, Leiterin der Fachgruppe Sport der Stadt Brandenburg an der Havel, stellten Auszüge der integrierten kommunalen Sportentwicklungsplanung vor. Ein Schwerpunkt lag dabei auf einer Erhebung aus dem Jahr 2021, an dem 48 Sportvereine aus der Stadt Brandenburg an der Havel teilnahmen und die untersuchte, warum der Zielgruppenfokus auf Menschen mit Behinderung in der etablierten kommunalen Sportlandschaft aktuell ist und welche Hinderungsgründe bei der Schaffung von Sportangeboten für Menschen mit Behinderung bestehen.
Des Weiteren wurde ein Interview von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit drei frisch ausgebildeten Teilhabeberatenden geführt. Die über das Projekt LIVE ausgebildeten Teilhabeberatende sind Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, welche entsprechend dem Grundsatz „Nicht ohne uns über uns“ als Expertinnen und Experten in eigener Sache die Interessen und Bedarfe von weiteren Menschen mit Beeinträchtigung vertreten. Ein weiteres Ziel der Teilhabeberatenden ist es, interessierten Sportvereinen beratend zur Verfügung zu stehen, um Sportangebote für Menschen mit Behinderung allumfassend anzubieten.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einer digitalen Umfrage unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, in der sie unter anderem ihre Erwartungen an das Netzwerk oder auch ihre Ressourcen für das Netzwerk einbringen konnten.
Durch die Bewerbung der Stadt Brandenburg an der Havel im Host Town Program für die Special Olympics World Games 2023 in Berlin wird Brandenburg an der Havel Gastgeber für eine ca. 50 köpfige Delegation aus Malaysia. Mit Hilfe der Netzwerkpartner gilt es nun, ein dreitägiges spannendes und inklusives Gastgeberprogramm aufzustellen.
Mit dem 1. Netzwerktreffen Inklusion im und durch Sport wurde ein wichtiger Schritt in die Richtung einer inklusiven Stadtgesellschaft unternommen. Neben der inhaltlichen Projekt- und Netzwerkarbeit heißt es jetzt vor allem, dass wir gemeinsam mit einem starken Netzwerk Ideen für barrierefreie Sport- und Freizeitangebote sammeln, Kleinprojekte entwickeln und bestehende Barrieren im baulichen, technischen, digitalen oder medialen Bereich abbauen.
Das nächste Netzwerktreffen wird am 7.9.2022 um 17:00 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum stattfinden.
Quelle: Verwaltung
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Madonna im Kimono im Dommuseum zu erleben Foto (2025_Madonna im Kimono_Oz John Tekson, Foto: Oz John Tekson) Eine Modenschau im Kreuzgang des Domes eröffnete die
Sonderwettbewerb im Rahmen des Internationalen Zeichenwettbewerbs FLOW: Preisträger des LS ausgewählt AKII_Sofia Clemens_ 12 Jahre_ Schule am Kirschgarten Bernau © FLOW Die Beteiligung am Sonderwettbewerb
EDEKA Talente Truck zu Gast bei EDEKA Höppner: Schüler entdecken die vielfältigen Karrierechancen im Einzelhandel Der EDEKA Talente Truck tourt durch das gesamte Geschäftsgebiet der
Ostrock Deluxe Klassik begeisterte das Publikum bei den Brandenburgischen Wassermusiken 2025 – Ein unvergesslicher Abend voller Musikvielfalt Bei den diesjährigen Brandenburgischen Wassermusiken 2025 im Rahmen
Neuer Präsident: Christoph Trapp übernimmt die Führung des Lions Clubs Brandenburg an der Havel Reihe 1 vl Christoph Trapp (Präsident) und Hans Georg Helmstädter (Pastpräsident)
1.000 € Spende für das Hospiz Brandenburg dank Apothekenkunden Jedermann Gruppe e.V. Auch in diesem Jahr haben die Kunden der König & Semper Apotheken mit
Vorfahrtänderung Geranienweg und Am Silokanal pixabay Aus gegebenem Anlass weist die Straßenverkehrsbehörde darauf hin, dass die Beschilderung hinsichtlich des verkehrsberuhigten Bereiches an der Einmündung Geranienweg
Bergfest 2025 – das Familienfest auf Brandenburgs Gipfel Das Bergfest-Programm. Der Zirkus Creativo – eine lebendige Gemeinschaft voller Kreativität, Vielfalt und Engagement – schickt am
„OB vor Ort“ in der Caritas-Klinik St. Marien Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordnetenvorsteher Walter Paaschen bei der Hausführung mit Chefärztin Dr. med. Cornelia Brenneis, Sabine
Aufräumarbeiten auf dem Schiff-Spielplatz dauern an Aufräumarbeiten auf dem Spielplatz Heinrich-Heine-Ufer. Freigabe voraussichtlich in der kommenden Woche Seit dem Gewittersturm am 26. Juni 2025 wird
Indische Schülerinnen und Schüler zu Gast im Rathaus Gruppenbild der indischen Schülergruppe sowie Schülerinnen und Schüler des „von Saldern-Gymnasiums Europaschule“ mit Oberbürgermeister Steffen Scheller vor