
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Enthüllung der Gedenktafel zur Bücherverbrennung vom 27.07.1933
Am Donnerstag, 31. Juli 2025, wurde die Gedenktafel zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren in Brandenburg an der Havel neben dem Haupteingang des Brandenburger Theaters, Grabenstraße 14, enthüllt und der Öffentlichkeit übergeben.
Knapp 50 interessierte Bürgerinnen und Bürgern lauschten zunächst der Leiterin des Stadtmuseums Anja Grothe, wie der Forschungsweg von der Anfrage zur Erstellung der Tafel bis hin zur Erkenntnis, wo denn der authentische Ort der Verbrennung 1933 genau lag: auf dem heutigen Parkplatz des Theaters.
Lange war nach historischen Fotos des Pavillons gesucht worden, vor dem der Haufen der den Machthabern unliebsam gewordenen und später verbotenen Bücher aufgeschichtet worden war. Überraschenderweise kamen noch sehr kurzfristig vor der Eröffnung zwei Fotos von 1940 im Archiv des Stadtmuseums zutage, die den Pavillon und den Platz davor deutlich zeigen, damals lief der Umbau der Gaststätte „Schweizer Garten“ zur Stadthalle. Als besonderer Gast verfolgte gestern auch Frau Dr. Irene Diekmann die Ausführungen, die als Historikerin wertvolle Hinweise gegeben hatte.
Vor der Enthüllung der Gedenktafel verlasen Birgit Patz und Christian Radeke ausdrucksstark im Anschluss das Gedicht „Die andere Möglichkeit“ von Erich Kästner (1899 – 1974). Kästner, der am 10. Mai 1933 in Berlin seine eigenen Werke brennen sah, schrieb 1930 dieses Gedicht, rückblickend auf den 1. Weltkrieg und warnte ahnungsvoll vor dem Nationalsozialismus.
Birgit Patz enthüllte die Tafel an der Wand des Brandenburger Theater, an der Stelle, wo sich einst der Zugang zum „Schweizer Garten“ befand. Frau Patz ist auch gleichzeitig Spenderin der Mittel zur Erstellung der Tafel, die durch den Freundeskreis Stadtmuseum e.V. realisiert wurde.
Zum Abschluss begab sich die Gruppe auf den Parkplatz hinter den heutigen Theatergebäuden, wo Anja Grothe die historischen Fotos als Vergrößerungen zeigte, um den Eindruck des authentischen Ortes zu vermitteln.
Quelle: © Stadtmuseum Brandenburg an der Havel/Jessica Hornung

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der