
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » Eisen, Rom und Dorfleben – Germanen in Brandenburg – Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum
Eisen, Rom und Dorfleben - Germanen in Brandenburg - Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg:
Eisen, Rom und Dorfleben – Germanen in Brandenburg
15.04.2025 / 11 Uhr – 12 Uhr
Diese Führung wird uns in die Römische Kaiserzeit sowie die Völkerwanderungszeit im heutigen Land Brandenburg entführen. Ein Zeitfenster von mehr als 500 Jahren, in welchem germanische Gruppen auch zwischen Elbe und Oder siedelten.
Das archäologische Fundbild ist reichhaltig und bietet Einblicke in die damalige Lebenswelt.
Der Alltag in Dörfern und Weiler mit Wohn-, Arbeits- und Speicherbauten werden ebenso greifbar wie die kriegerische Komponente des Daseins und weitreichende Kontakte, welche bis in das Römische Imperium reichten.
Auch wenn uns die religiösen Vorstellungen und Praktiken jener Zeit größtenteils verschlossen bleiben, so geben uns Bestattungen eine Vorstellung vom Umgang mit den Verstorbenen.
Schließlich begegnen uns germanische Gruppen, welche vermehrt ihr Glück in fernen Regionen suchten und die alte Heimat verließen.
Doch beweisen neue Forschungen, dass Wissenschaft nie stagniert. Denn heute werfen wir dank aktueller Funde und Befunde ein etwas anderes Licht auf die hiesige Völkerwanderungszeit als noch vor ein paar Jahren.
Eintritt 5 € | erm. 3,50 € | Familien 10 €
Keine Führungsgebühr
Veranstaltungsort:
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison