
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Einladung zur wissenschaftlichen Tagung „Stadtwende“
Die Stadt Brandenburg an der Havel, vertreten durch das Stadtmuseum und der Forschungsverbund „Stadtwende“, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (Technische Universität Kaiserslautern) und Dr. Harald Engler (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner) laden alle Interessierten zur Tagung zum Thema „Stadtwende“ ein.
Die Ausstellung zum Thema „Stadtwende“ war bereits zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 im Stadtmuseum Brandenburg an der Havel zu sehen, nun sollen die Themen noch einmal aufgegriffen und wissenschaftlich vertieft werden.
Sehr viele Altstädte in der DDR waren Ende der 1980er Jahre von Leerstand und Verfall gekennzeichnet und es drohte in vielen Orten ein weiträumiger Abriss von erhaltenswerter historischer Bausubstanz. Doch dann kam es in der Wendezeit 1989/1990 zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel in der Städtebaupolitik hin zu bewahrenden und behutsamen Stadterneuerungsstrategien. Ein wesentlicher Treiber dieser Veränderungen waren engagierte Bürgergruppen, die sich gegen Altstadtverfall und Flächenabriss wandten. Aber auch in vielen Lehr- und Forschungseinrichtungen und manchen Stadtverwaltungen hatte sich im Herbst 1989 mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein „weiter so der Abrisse“ nicht sinnvoll und möglich war.
Diese Zeit wird in einer Tagung am Freitag, 07.10.2022 und Samstag, 08.10.2022 in Brandenburg an der Havel von Fachleuten und Zeitzeugen im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses ausführlich beleuchtet.
Am ersten Tag der Fachkonferenz werden ausgewählte Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundforschung zum Thema „Stadtwende“ vorgestellt und mit der interessierten Fachöffentlichkeit diskutiert. Nach einem Blick auf die Erfolge der Stadterneuerung der gastgebenden Stadt Brandenburg an der Havel und die heute aktuellen Aufgaben der Innenstadtrevitalisierung wird der Tag im Bürgerhaus des Projekts „Die Altstädter“ ausklingen.
Am zweiten Konferenztag soll auf Grundlage der Erkenntnisse des Forschungsprojektes die Perspektive international und in Richtung Gegenwart geweitet werden. Dabei wird im zweiten Teil der Konferenz zum einen der Frage nachgegangen, ob es ähnliche Entwicklungen der Stadterneuerungspolitik in anderen Staaten Mittel- und Osteuropas gegeben hat. Neben einer ersten, schlaglichtartigen Bestandsaufnahme zur Situation von Städten in Polen, Tschechien sowie dem ehemaligen Jugoslawien soll der weitere Forschungsbedarf im vergleichenden europäischen Kontext diskutiert werden.
Abschließend wird der Blick auf aktuelle Aktionsfelder von Bürgerengagement und Bürgerprotest ausgedehnt, die in der Stadtöffentlichkeit zum Teil sehr kontrovers diskutiert werden. Dabei wird auch ein Bezug zu fachpolitischen Debatten und politischen Arenen der Entwicklung von Städten hergestellt und ein Brückenschlag zwischen den Bürgerprotesten der Wendezeit und heutigen Stadterneuerungsthemen versucht.
Die Teilnahme an der Fachkonferenz ist kostenfrei.
Aufgrund der begrenzten Plätze wird um Voranmeldung unter stadtwende@uni-kl.de oder per Telefon unter 0631 205 51 48 und /oder museum@stadt-brandenburg.de oder 03381/ 584501 gebeten.
Weitere Informationen zum Programm siehe hier
Quelle: Verwaltung
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an