
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Einladung zur Bürgerversammlung zur Aufstellung eines Bebauungsplanes „Bildungscampus Wiesenweg“
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel hat am 01.03.2023 für die im Stadtteil Neustadt liegenden Grundstücke südlich des Wiesenweges die Aufstellung eines Bebauungsplanes „Bildungscampus Wiesenweg“ beschlossen.
Die Öffentlichkeit soll gemäß § 3 Abs. 1 BauGB die Gelegenheit bekommen, sich möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung zu informieren sowie Anregungen vorzubringen.
Hierzu wird am Donnerstag, den 22.06.2023 um 18:00 Uhr im Speiseraum der Cafeteria des von Saldern-Gymnasium Europaschule, Franz-Ziegler-Straße 29, 14776 Brandenburg an der Havel eine Bürgerversammlung durchgeführt.
Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst in der Flur 54 komplett die Flurstücke 24/3, 24/4, 29/3, 29/4, 29/5, 45/2, 46, 47/1, 47/2, 48, 49, 50, 51, 53/5, 54/8, 54/9, 65/7, 65/9, 65/11, 65/12, 65/13, 65/14 und teilweise die Flurstücke 53/4, 57/3, 65/8, 65/10, 74. In der Flur 51 befinden sich die Flurstücke 38/6, 38/7, 40/8, 40/9, 40/10 und 40/11 komplett und die Flurstücke 38/2 und 40/6 teilweise innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches. Sämtliche Flurstücke des Plangebietes liegen in der Gemarkung Brandenburg.
Das ca. 500 m westlich der Altstadt liegende Gebiet am Wiesenweg wird bislang als Festplatz sowie als Parkplatz genutzt. Der aus dem Jahr 2001 stammende, rechtsverbindliche Bebauungsplan Nr. 15 „Freizeit-, Sport- und Ausstellungszentrum am Wiesenweg“ setzt für diesen Bereich eine Gemeinbedarfsfläche (Zweckbestimmung Festplatz) sowie zwei Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung (Parkplatz) fest. Zur Deckung der Bedarfe zugezogener junger Familien soll hier zukünftig ein moderner Bildungscampus mit:
Somit ist eine Änderung des rechtverbindlichen Bebauungsplanes notwendig, um die Voraussetzungen für die planungsrechtliche Zulässigkeit des Bildungscampus zu schaffen.
Grundlage für das ca. 4,5 ha große Areal des aufzustellenden Bebauungsplanes bildet der von der Stadtverordnetenversammlung gebilligte städtebauliche Rahmenplan zur Entwicklung der Flächen am Wiesenweg (Vorlagen Nr. 019/2023 „Weiteres Verfahren zur Entwicklung der Flächen am Wiesenweg zum urbanen Stadtquartier mit Bildungscampus“).
Zur Umsetzung der Rahmenplanung für den Bildungscampus bietet sich insbesondere die Festsetzung von Sondergebieten nach § 11 Baunutzungsverordnung (BauNVO) mit unterschiedlichen Zweckbestimmungen an. Somit kann die Art der baulichen Nutzung passgenau gesteuert und das erarbeitete Gesamtkonzept für den Bildungscampus in die Festsetzungen des Bebauungsplanes überführt werden.
Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13a Abs. 1 Nr. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der Flächennutzungsplan soll im Wege der Berichtigung nach § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB angepasst werden.
Hier können Sie die Anlage mit den verschiedenen Kartendarstellungen zum Plangebiet herunterladen:
Quelle: Verwaltung
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
17. Drachenboot-Weltmeisterschaften mit bunter Show feierlich eröffnet Ein Team aus Zypern. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier sind am gestrigen Montagabend die 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften am Beetzsee in
Städte- und Gemeindebund zu Gast im Rathaus Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stellte sich nach der Sitzung den Fragen der Medienvertreter. Das Rathaus
Special Olympics Landesspiele Brandenburg & Berlin 2025 mit Staffelstabübergabe an Brandenburg an der Havel Der Präsident des Landesverbandes Special Olympics, Matthias Pietschmann mit anderen Organisatoren.
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren – Harald Arnold liest © Georg Schrimpf, lizensfrei Der Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.“ und die Fouqué-Bibliothek
Schulausflug zum Stadtchef Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing die Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ im Rolandsaal des Rathauses. Im Rahmen eines Schulausfluges besuchte die Klasse
Eine besondere Abschlussfeier der MHB Zum Auftakt gibt es stets das Gruppenfoto. Was einst mit 86 Studierenden im Jahr 2014 begonnen hat, ist zu einer
Sommerferien 2025: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche Während der diesjährigen Sommerferien vom Donnerstag, 24. Juli 2025, bis Freitag, 5. September 2025, gibt es in
Schülerinnen und Schüler gestalten mit „StadtSpielRaum“ die Stadt von morgen Schülerinnen während des Spielens. Das Spiel ist noch bis zum 27. Juli 2025 online verfügbar
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 3 – Brandenburg Görden, Hohenstücken am 05.08.25 © pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 3 für Görden/Hohenstücken
Schools Out Party für Kids am 19.07. im Marienbad © Marienbad Bevor die langersehnten Sommerferien beginnen startet bereits am Samstag, 19. Juli 2025, im Funbad
Sparkassen-Stiftung vergibt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte Martin Braunschweig und Sebastian Pfeiffer (beide Volleyball Akademie) mit Oberbürgermeister Steffen Scheller, dem stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Bernd Schüring und