
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Einladung zum Weihnachtskonzert mit dem Landespolizeiorchester Brandenburg und dem Schulchor des Domgymnasiums
Einladung zum Weihnachtskonzert mit dem Landespolizeiorchester Brandenburg und dem Schulchor des Domgymnasiums
Wenn es bei adventlicher Stimmung nach Zimt und Glühwein duftet, die ersten Weihnachtsbäume erleuchten und die Vorfreude auf das Fest des Jahres steigt, dann ist genau die richtige Zeit sich bei unserem Weihnachtskonzert auf eine musikalische Winterreise entführen zu lassen.
Die Polizeidirektion West und die Stadt Brandenburg an der Havel laden hiermit am
Freitag, dem 2. Dezember 2022, 16 Uhr,
im St.-Pauli-Kloster
in Brandenburg an der Havel, Neustädtische Heidestraße
zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert ein. Etwa zwei Stunden lang wollen wir in die schöne Weihnachtzeit einleiten, magische Momente beim gemeinsamen Singen traditioneller Weihnachtslieder erleben und uns unter anderem bei Klängen von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ verzaubern lassen. In diesem Jahr freuen wir uns außerdem auf eine ganz besondere Premiere. Das Konzert wird erstmals von einem Schulchor eröffnet: Der Chor des Evangelischen Domgymnasiums wird zu Beginn das Kirchenschiff des St.-Pauli-Klosters mit Adventsgesang füllen, bevor anschließend die Berufsmusiker des Landespolizeiorchesters Brandenburg unter der Leitung von Christian Köhler beliebte Weihnachtsmelodien spielen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Zusätzlich werden unsere Experten des Sachgebietes Prävention einen Informationsstand betreiben, an dem sich Interessierte über wichtige Themen zum Einbruchsschutz oder Telefonbetrugsmaschen informieren können.
Quelle: Polizeidirektion West und der Stadt Brandenburg an der Havel
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM