
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » Einladung an alle Seniorinnen und Senioren der Havelstadt zum Seniorendialog
Die Bevölkerung Brandenburgs an der Havel wird immer älter. Fast 28 % der Menschen sind 65 Jahre und älter und bilden damit eine gewichtige Bevölkerungsgruppe, die das Bild der Stadt maßgeblich mitbegründet. Durch den Eintritt der Babyboomer-Generation in den Ruhestand, wird die Anzahl der Seniorinnen und Senioren in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Bedingt durch medizinische Fortschritte steigt die Lebenserwartung und die Menschen sind auch viele Jahre nach Renteneintritt aktiv und gesund. Dennoch geht das Älterwerden mit zunehmenden Herausforderungen einher, die einschränkend wirken können, wenn ihnen keine Lösungen entgegengesetzt werden.
Die meisten der Seniorinnen und Senioren leben schon ihr ganzes Leben in Brandenburg an der Havel. Für das Alter wünschen sie sich, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben zu können.
Entscheidender Faktor für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter ist entsprechend der eigene Wohnraum und das Wohnumfeld.
Es muss altersgerechter Wohnraum geschaffen werden, der auch für Menschen mit kleiner Rente bezahlbar ist. Außerdem will ich auch in hohem Alter mein Leben selbst in die Hand nehmen, brauche dafür aber ein Wohnumfeld, in dem ich alle Einrichtungen des täglichen Lebens sicher zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann
fordert Wolfgang Gleis, 91 Jahre und Seniorenbeiratsmitglied, stellvertretend für alle Seniorinnen und Senioren. Dies sind Themen, die auch die Stadtverwaltung seit vielen Jahren beschäftigen und doch ist es Zeit nachzuhaken.
Aus diesem Grund veranstaltet der Seniorenbeirat, gemeinsam mit der zuständigen Beigeordneten für Soziales und Gesundheit, Alexandra Adel, für die Seniorinnen und Senioren der Stadt am Mittwoch, dem 22. November 2023 in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses, Altstädtischer Markt 10, eine Tagesveranstaltung mit den Themenschwerpunkten Wohnen, Mobilität und Sicherheit.
Im ersten Teil der Veranstaltung antworten Mitarbeitende der Stadtverwaltung und der städtischen Unternehmen auf die Beobachtungen der Senioren im alltäglichen Leben, wie zum Beispiel fehlende Beleuchtung, die das Rausgehen in der kalten Jahreszeit für viele Senioren unsicher macht oder der Bus, der einen zwar zum Theater, aber nicht wieder nach Hause bringt. Es soll dazu angeregt werden den Blick bei Planungen rund um das Stadtgeschehen verstärkt auf die älterwerdenden Generationen zu legen und ggf. Lösungen zu finden, die es den Menschen ermöglicht gemäß ihrem Wunsch so lange wie möglich sicher zu Hause wohnen zu bleiben.
Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit bei einem angeleitetem „Kaffeegespräch“ mit den zuständigen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und Unternehmen zu den Inputthemen ins Gespräch zu kommen und auf noch nicht genannte Aspekte aufmerksam zu machen oder mögliche Strategien zu diskutieren.
Ich wünsche mir, dass sich ganz viele Seniorinnen und Senioren Brandenburgs an der Havel von dieser Veranstaltung angesprochen fühlen und die Gelegenheit nutzen auf ihre Perspektive im Stadtgeschehen hinzuweisen. Wenn alle Beteiligten im Dialog bleiben und sich aktiv einbringen, wird es uns gelingen den Anforderungen einer älterwerdenden Stadt zu begegnen und Lösungen zu finden
sagt Alexandra Adel, Beigeordnete für Soziales und Gesundheit.
Anmeldungen zum Seniorendialog werden telefonisch unter der Rufnummer (03381) 58 50 37 oder per E-Mail an natalie.wateau@stadt-brandenburg.de gern entgegen genommen.
Quelle: Verwaltung
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN