Eine halbe Million Euro für die Internationalisierung - Technische Hochschule Brandenburg erhält Förderung des DAAD und beschließt Internationalisierungsstrategie

Maschinenbau-Studierende der THB und Informatik-Studierende der Masinde Muliro University of Science and Technology während einer Summer School in Kakamega (Kenia) im Februar 2023. Foto: THB © Anika Kettelhake

Eine halbe Million Euro für die Internationalisierung

 
Technische Hochschule Brandenburg erhält Förderung des DAAD und beschließt Internationalisierungsstrategie.
 

Als eine von 16 Hochschulen in Deutschland kann sich die Technische Hochschule Brandenburg (THB) über eine Förderung in Höhe von ca. 500.000 Euro durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms HAW.International freuen. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt der DAAD hier innovative Projekte an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft, die zum Ausbau der Internationalisierung an den jeweiligen Hochschulen beitragen.

 

Die THB hatte sich mit dem Projekt ELI-Inkubator, das die Förderung englischsprachiger Lerninkremente in bestehende Studiengänge zum Ziel hat, für die Förderung beworben. „Wir wollen das Lehrangebot für internationale Austauschstudierende attraktiver gestalten und THB-Studierenden neben den fachlichen auch englischsprachige sowie interkulturelle Kompetenzen vermitteln“, erklärt die THB-Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Prof. Dr. Vera Meister den Hintergrund des Projektes.

 

So sollen didaktische Modelle, kooperative Lehrformate mit internationalen Hochschulpartnern sowie digitale Prozesse erprobt und verankert werden, um langfristig das englischsprachige Lehrangebot an der THB nachhaltig zu stärken. Die DAAD-Förderung hat im Januar 2024 begonnen und läuft für zwei Jahre.

 

Zunächst soll nun zusätzliches Projektpersonal zur Unterstützung der Lehrenden beim Ausbau englischsprachiger Lehrangebote eingestellt werden. Geplant sind ferner gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Partnerhochschulen im Ausland. Vorbereitend wurden in diesem Zusammenhang bereits im Rahmen des Vorgängerprojektes Inter³DNA Kontakte zu Hochschulen unter anderem in Dänemark, Estland, Kenia, den Niederlanden und Spanien hergestellt.

 

Ein wichtiges Zwischenziel bei der Internationalisierung hat die THB im Oktober und November 2023 erreicht, als das Präsidium und der Senat der Hochschule eine neue Internationalisierungsstrategie beschlossen haben. „Die Internationalisierung ist für uns essenziell, um als Hochschule in einer zunehmend international ausgerichteten Hochschullandschaft zukunftsfähig und attraktiv zu bleiben und auch in der Region zu wirken“, sagt Vera Meister. Internationalisierung sei demnach ein kontinuierlicher, bereichsübergreifender Prozess, der nun strategisch und mit definierten Zielen in verschiedenen Handlungsfeldern vorangetrieben werde.

 

Quelle: Technische Hochschule Brandenburg – University of Applied Sciences

Weitere Nachrichten

police-974410_960_720
Polizeibericht

Blitzer „Am Rehhagen“ beschädigt

Blitzer „Am Rehhagen“ beschädigt pixabay Ein Anwohner wurde durch einem lauten Knallgeräusch aufmerksam. Nach Prüfung über die Herkunft erkannte er, dass der Blitzeranhänger der Stadt

Weiterlesen »
fire-438962_960_720
Polizeibericht

Bungalowbrand in der Caasmannstraße

Bungalowbrand in der Caasmannstraße pixabay Ein Zeuge informierte telefonisch die Polizei, dass in einer Gartenanlage ein Bungalow brennen soll. Bei Eintreffen der Feuerwehr und der

Weiterlesen »
Sprechen_Zuhören_OB-Wahl
Nachrichten

Sprechen & Zuhören zur OB-Wahl

Sprechen & Zuhören zur OB-Wahl © Mehr Demokratie e.V. Im Rahmen der Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg an der Havel laden die Volkshochschule, das Bündnis Zusammen in

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner