
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Eine besondere Abschlussfeier der MHB
Was einst mit 86 Studierenden im Jahr 2014 begonnen hat, ist zu einer mehr als tausendköpfigen Hochschule aufgewachsen. Brandenburg an der Havel hat großen Anteil an diesem Erfolg und profitiert als Gesundheitsstandort von der Forschung und Lehre – und von den Absolventinnen und Absolventen. Dass ihre feierliche Verabschiedung in unserer Stadt stattfindet, freut mich um so mehr,“
sprach Oberbürgermeister Steffen Scheller vor Beginn einer besonderen Verabschiedungsveranstaltung für die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) am Samstag im Paulikloster: Zum ersten Mal wurden drei Studiengänge gemeinsam verabschiedet – Humanmedizin, Psychologie (Bachelor) und erstmals Versorgungsforschung (Master).
Traditionell indes zeigte sich der Veranstaltungsauftakt mit dem Gruppenfoto aller Absolventen. Sodann übernahm Stamm-Moderatorin Tina Knop das Zepter und leitete zum festlichen Teil über, der im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller und der Geschäftsführerin der Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH, Gabriele Wolter, mit sehr herzlichen Reden zum eigentlichen Festakt führte.
MHB-Präsident Prof. Dr. Hans-Uwe Simon stellte das beinah familiäre Wirken der Schule voran und pries diese Veranstaltung als
„ein starkes Symbol, denn so wie unsere Studiengänge gemeinsam immatrikuliert werden, verlassen sie heute gemeinsam unsere Universität. Dieser gemeinsame Abschluss -, das passt zu uns.“
Weiterhin versicherte er, dass die MHB vom Engagement ihrer Studierenden lebt und sie einige in besonderer Weise mitgestaltet haben. Ihre namentliche Erwähnung löste bei Mitstudierenden Jubelschreie aus.
Prof. Dr. Thomas Stamm, der Prodekan für Studium und Lehre an der MHB, überraschte mit einem Gesprächsauszug von Theodor Fontane und Rudolf Virchow im Tiergarten, in dem mit Thesen wie, „Armut sei ein schlechter Arzt“, über die Zweiklassenmedizin philosophiert wurde.
Bald klärte er auf, dass es ein solches Treffen nie gegeben habe und sich ChatGPT die Begegnung so vorstelle.
„Ich wollte Ihnen diese fiktive Begegnung zwischen dem Namensgeber unserer Universität und dem bedeutendsten Arzt und Versorgungsforscher des 19. Jahrhundert einmal vorstellen, weil sie doch sehr viel auch mit dem zu tun hat, was wir an Leitbild an der MHB haben, und was ich hoffe, was wir Ihnen auch in den letzten Jahren ein wenig vermitteln konnten,“
klärte Thomas Stamm auf. Der Bogen zur Gegenwart war gespannt, wobei der Unterschied in der medizinischen Versorgung heute verstärkt lagebedingt sei. Die Versorgung von schweren psychischen Erkrankungen unterscheide sich erheblich, wenn man im weiten Land oder in einer Metropolregion betroffen sei. Die Möglichkeiten an der körperlichen und psychischen Gesundheit zu arbeiten und sie zu verbessern, die seien sehr ungleich verteilt. Er hoffe, dass alle Absolventen, das nötige Wissen und die Fertigkeiten erworben haben und diese in Zukunft hilfreich anwenden können. Dabei gelte es, sich die Geschichten der Patienten anzuhören und nicht nur Diagnosen zu stellen.
„Und wir hoffen auch, dass sie die Strukturen mitgestalten und nicht nur in den bestehenden Strukturen funktionieren. Wir hoffen, dass wir Ihnen dazu in den Jahren an der MHB ausreichend viel Neugier, Mut und Kraft gegeben haben.“
Das machten sogleich die Jahrgangsreden deutlich, in denen Janno Hellmann (Bachelor Psychologie) sowie Charlotte Buhre und Anika Volkmar (Medizin) die Studienjahre und -Begebenheiten Revue passieren ließen.
Schließlich erfolgte die feierliche Übergabe der Urkunden an die anwesenden der 79 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen – und zwar durch die Wegbegleiterinnen und -begleiter der jeweiligen Studiengänge. Vier Absolventinnen und Absolventen gab es in der Versorgungsforschung, 30 für den Bachelor in Psychologie sowie 45 in der Humanmedizin.
Tabea Winkler (Psychologie), Rebecca Lehmann (Medizin) und Maximilian Würz (Versorgungsforschung) wurden zudem für herausragende Studienleistungen ausgezeichnet; für besonderes Engagement Selina Böttcher (Medizin) und Janno Hellmann (Psychologie).
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
17. Drachenboot-Weltmeisterschaften mit bunter Show feierlich eröffnet Ein Team aus Zypern. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier sind am gestrigen Montagabend die 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften am Beetzsee in
Städte- und Gemeindebund zu Gast im Rathaus Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stellte sich nach der Sitzung den Fragen der Medienvertreter. Das Rathaus
Special Olympics Landesspiele Brandenburg & Berlin 2025 mit Staffelstabübergabe an Brandenburg an der Havel Der Präsident des Landesverbandes Special Olympics, Matthias Pietschmann mit anderen Organisatoren.
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren – Harald Arnold liest © Georg Schrimpf, lizensfrei Der Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.“ und die Fouqué-Bibliothek
Schulausflug zum Stadtchef Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing die Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ im Rolandsaal des Rathauses. Im Rahmen eines Schulausfluges besuchte die Klasse
Eine besondere Abschlussfeier der MHB Zum Auftakt gibt es stets das Gruppenfoto. Was einst mit 86 Studierenden im Jahr 2014 begonnen hat, ist zu einer
Sommerferien 2025: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche Während der diesjährigen Sommerferien vom Donnerstag, 24. Juli 2025, bis Freitag, 5. September 2025, gibt es in
Schülerinnen und Schüler gestalten mit „StadtSpielRaum“ die Stadt von morgen Schülerinnen während des Spielens. Das Spiel ist noch bis zum 27. Juli 2025 online verfügbar
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 3 – Brandenburg Görden, Hohenstücken am 05.08.25 © pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 3 für Görden/Hohenstücken
Schools Out Party für Kids am 19.07. im Marienbad © Marienbad Bevor die langersehnten Sommerferien beginnen startet bereits am Samstag, 19. Juli 2025, im Funbad
Sparkassen-Stiftung vergibt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte Martin Braunschweig und Sebastian Pfeiffer (beide Volleyball Akademie) mit Oberbürgermeister Steffen Scheller, dem stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Bernd Schüring und