
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » Einblick in einen besonderen Domschatz – Brandenburger Gewändertage vom 4.-8. September 2024
Einblick in einen besonderen Domschatz - Brandenburger Gewändertage vom 4.-8. September 2024
Die Werkstatt für Textilrestaurierung zeigt im Rahmen der Brandenburger Gewändertage
in Führungen Textilien aus dem 12. und 15. Jahrhundert.
Bereits zum vierten Mal öffnet Textilrestauratorin Geertje Gerhold für kleine Gruppen ihre
Werkstatt. Vom 4. bis 8. September finden täglich drei Führungen zu unterschiedlichen
Themen mit der Expertin statt.
Das Domstift Brandenburg verwahrt einen der größten liturgischen Textilschätze aus
vorreformatorischer Zeit Europas. Konkret handelt es sich um etwa 120 Gewänder aus dem 11. bis 19. Jahrhundert, wobei die meisten Stücke aus dem 15. Jahrhundert stammen. Alle Textilien wurden im Dom St. Peter und Paul in Gottesdiensten getragen und verwendet. Ein besonderes Stück ist dabei das sogenannte Hungertuch aus der Zeit um 1290. Das Hungertuch ist mit vier mal zwei Metern nicht nur die größte, sondern vor allem auch die älteste Stickerei im Brandenburger Textilschatz.
In den Jahresausstellungen des Dommuseums werden jedes Jahr einige Stücke gezeigt. In der aktuellen Ausstellung „Keine Frau. Nirgends“ ist unter anderem ein Altarbehang nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel aus dem 19. Jahrhundert und ein Priestergewand aus dem 15. Jahrhundert, das vorher als Kleid vermutlich von Kurfürstin Katharina von Sachsen getragen wurde, zu sehen.
Da der Platz in der Textilwerkstatt begrenzt ist, sollten Interessierte an den Führungen mit
ihrer verbindlichen Anmeldung unter textilkonservierung@dom-brandenburg.de nicht lange warten.
4.-8. September 2024
Treffpunkt Dom St. Peter und Paul, Burghof, 14776 Brandenburg an der Havel
Brandenburger Gewändertage
Führungsreihe zum mittelalterlichen Textilschatz
11.30 Uhr: Von Seidenwebern und Perlenstickern – Textile Techniken des 15. Jahrhunderts
13.30 Uhr: Hungertuch und Kaselkreuz – Stickereien des 13. bis 15. Jahrhunderts
15.30 Uhr: Verhüllte Schrift – Makulaturfunde an mittelalterlichen Stickereien
Eintritt
1 Führung 10 € pro Person
2 Führungen 15 € pro Person
3 Führungen 20 € pro Person
weitere Informationen: www.dom-brandenburg.de
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,