
Wir verlosen 2×2 Freikarten für BERLIN TATTOO 2025: 700 Musiker aus zehn Nationen
Wir verlosen 2×2 Freikarten für BERLIN TATTOO 2025: 700 Musiker aus zehn Nationen Copyright: Musikparade Das größte deutsche Festival der Blas- und Militärmusik * 3
Startseite » Blog » Einblick in den mittelalterlichen Textilschatz des Domes – Die Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts Brandenburg zeigt in Führungen Textilien aus dem 12. und 15. Jahrhundert
Das Domstift Brandenburg verwahrt einen der größten liturgischen Textilschätze aus
vorreformatorischer Zeit Europas. Konkret handelt es sich um etwa 120 Gewänder aus dem 11. bis 19. Jahrhundert, mit Schwerpunkt auf dem 15. Jahrhundert. Alle Textilien wurden im Brandenburger Dom in Gottesdiensten getragen und verwendet. Ein besonderes Stück ist dabei das sogenannte Hungertuch aus der Zeit um 1290. Das Hungertuch ist mit vier mal zwei Metern nicht nur die größte, sondern vor allem auch die älteste Stickerei im Brandenburger Textilschatz. Einen kleinen Einblick in den kostbaren Schatz erhalten Besucherinnen und Besucher im Dommuseum. In der aktuellen Ausstellung „Mythos Maria“ sind Gewänder aus dem 15. Jahrhundert mit Metall- und Seidenstickereien, auf denen Maria dargestellt ist, zu sehen.
Bei den Brandenburger Gewändertagen, die 2025 bereits zum fünften Mal stattfinden,
ermöglicht Textilrestauratorin Geertje Gerhold einen einmaligen Blick in ihre Werkstatt und
erläutert in Führungen zu unterschiedlichen Themen wissenswertes über unsere
jahrhundertealten Textilien.
Da der Platz in der Restaurierungswerkstatt begrenzt ist, sollten Interessierte an den
Führungen mit ihrer verbindlichen Anmeldung unter textilkonservierung@dom-
brandenburg.de nicht lange warten.
10.-14. September 2025 | Dom St. Peter und Paul, Burghof, 14776 Brandenburg an der Havel
Brandenburger Gewändertage. Führungsreihe zum mittelalterlichen Textilschatz
11.30 Uhr: Vom Leinen- zum Goldfaden – Antike Textiltechnik im Mittelalter
13.30 Uhr: Hungertuch und Klappaltärchen – Stickereien des 13. bis 15. Jahrhunderts
15.30 Uhr: Außen Rand und Band – Schmuckbänder an mittelalterlichen Gewändern
Eintritt
1 Führung 10 € pro Person
2 Führungen 15 € pro Person
3 Führungen 20 € pro Person
Anmeldung: textilkonservierung@dom-brandenburg.de oder Tel. 03381 2112226
Wir verlosen 2×2 Freikarten für BERLIN TATTOO 2025: 700 Musiker aus zehn Nationen Copyright: Musikparade Das größte deutsche Festival der Blas- und Militärmusik * 3
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.09.25 bis 17.09.25 Zusätzlich für Samstag 30.08.2025 19.30 Uhr Fahrt Flambierte Havel nach Pritzerbe (Vorreservierung unter01738656146) Weitere Nachrichten
Einblick in den mittelalterlichen Textilschatz des Domes – Die Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts Brandenburg zeigt in Führungen Textilien aus dem 12. und
Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser vom 08. bis zum 19. September 2025 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist in
Vollsperrung der Hausmannstraße wegen Kranaufstellung Beispielfoto pixabay Die Hausmannstraße wird wegen einer Kranaufstellung im Bereich von Hausnummer 84 am 2. September 2025 und am 4.
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow In die Partie hineingebissen Auch für die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg begann am vergangenen Wochenende der
Turmführungen St. Katharinenkirche im September 2025 Copyright der Fotos: Paul H. Auch im September 2025 bietet die Evangelische Kirchengemeinde St. Katharinen in Brandenburg an der
Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten. Am 04.09.2025 startet das Angebot im Sankt Bernhard-Begegnungszentrum pixabay Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten Am
Aufhebung der Vollsperrung der Clara-Zetkin-Straße pixabay Die Bauarbeiten in der Clara-Zetkin-Straße sind fast beendet. Seit heute ist die Clara-Zetkin-Straße wieder eine Einbahnstraße aus Richtung Vereinsstraße.
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zanderstraße reduziert pixabay In der Zanderstraße wurde auf einem größeren Teilabschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert. Die
Vollsperrung der Neustädtischen Heidestraße wegen Kranaufstellung am 28.08.25 pixabay Auf Grund einer Kranaufstellung wird die Neustädtische Heidestraße bei Hausnummer 71 am 28.08.2024 in der Zeit