
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Startseite » Blog » Ein gelungener 11. Sommerempfang der Stadt
Gut 400 Gäste konnten Oberbürgermeister Steffen Scheller und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Walter Paaschen zum 11. Sommerempfang der Stadt Brandenburg an der Havel begrüßen. Er bietet alljährlich – und seit 2017 an der wunderschönen Regattastrecke – Gelegenheit, Akteure aus Politik, Wirtschaft und Kultur in netter und zwangloser Runde zusammenzubringen. Christoph Küpper und Sebastian Peschke sorgten als Formation „One an a half man“ für die musikalische Begleitung und „Genuss-Catering“ für die Bewirtung, was unter anderem durch die Unterstützung von den Brandenburger Stadtwerken und von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse möglich ist.
Der „offizielle“ Teil wird stets kurzgehalten und beginnt mit einer Rede des Gastgebers. Oberbürgermeister Steffen Scheller erinnerte an die
„emotionale Achterbahnfahrt“
vom Wahl-Sonntag und resümierte, dass das Ergebnis „mich und sicher auch die meisten von Ihnen nicht zufriedenstellen“ kann.
„Es wird sich zeigen, wie sich mit diesem Wahlergebnis künftig Kommunalpolitik gestalten lässt. Die konstituierende Sitzung unserer Stadtverordnetenversammlung findet am 3. Juli 2024 statt.“
Der Oberbürgermeister zählte wichtige Vorhaben der nächsten Legislaturperiode auf, doch
„mit welchen Mehrheiten wir gute Entscheidungen für unsere Stadt treffen werden, wird sich in naher Zukunft zeigen. Mir und auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung ist es ein sehr wichtiges Anliegen, dass die Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung weiter verlässliche, mit einer demokratischen Gesinnung handelnde Partner für alle Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft bleiben.“
Vom Bund und von den Ländern erwarte er, dass Hemmnisse in der Entwicklung der Städte abgebaut werden,
„das betrifft vor allem planungsrechtliche Erleichterungen, die dringend notwendig sind, um die Umsetzung von wichtigen Vorhaben zu beschleunigen. Es kann meines Erachtens nicht sein, dass wir heutzutage längere und kompliziertere Planverfahren haben, als der Bau selbst Zeit in Anspruch nimmt.“
Schließlich schürte er die Vorfreude auf die am Freitag startende Fußball-EM sowie auf die am Samstag in Brandenburg an der Havel ausgetragene 19. Deutschen Betonkanu-Regatta mit mehr als 1.000 Studenten aus Deutschland und sechs weiteren Ländern.
„Als guter Schluss des offiziellen Teils hat sich die Vergabe der Ehrenamtspreise der Stadt etabliert, denn nicht nur im Sport würde ohne das Ehrenamt nichts gehen. Das Wirken von vielen ehrenamtlich tätigen Menschen – von jung bis alt – sorgt für ein gutes gesellschaftliches Klima und bestimmt ganz entscheidend, wie wir miteinander umgehen. Das freiwillige Engagement der Menschen ist für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Stärkung von demokratischen Werten und Haltungen unverzichtbar.“
Auf diese Überleitung ließ Oberbürgermeister Steffen Scheller kleine Lobeshymnen auf zehn Brandenburgerinnen und Brandenburg folgen, die gemäß Beschluss des Hauptausschusses wegen herausragender oder besonders ausdauernder Leistungen auszuzeichnen sind. Nicht vor Ort sein konnten Karin Olejniks vom AWO-Kreisverband Brandenburg an der Havel und Ingo Lorenz vom 1. Brandenburger Kampfsportverein, die ihre Preise zeitnah überreicht bekommen.
Vor Ort gefeiert wurden: Peter Friedling vom SV Empor Brandenburg, Ingeborg Christow vom Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek“, Löschmeister Dirk Freidank von der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brandenburg an der Havel, Andrea Kausmann für ihr Wirken im Naturschutzzentrum Krugpark samt Förderverein, Christoph Kirch als Streiter für eine sichere Fuß- und Radverkehr-Infrastruktur, Marina Paul für ihr Engagement im Weißen Ring e.V., Bettina Prochnow für ihr nun schon 34-jähriges Wirken im Volkschor Brandenburg sowie Reinhard Reiher als Sprecher und „maßgeblicher Initiator der Gründung des Bürgerbeirates des Stadtteils Eigenen Scholle/Wilhelmsdorf im Jahr 2010“.
Sodann wünschte Oberbürgermeister Steffen Scheller
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Nach Verkehrsunfall geflüchtet Die Polizei ist am Montagabend über einen Verkehrsunfall in Kirchmöser informiert worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es zur Kollision zwischen einem vorfahrtsberechtigten
Fahrerschutz: Die unterschätzte Lücke in der Kfz-Versicherung Alle versichert außer dem Fahrer: Bei selbstverschuldeten Unfällen sind alle Insassen und weitere Beteiligte durch die Kfz-Haftpflicht abgesichert
Fortführung der Bauarbeiten in der Spittastraße pixabay Ab Donnerstag, den 16. Oktober 2025 werden die Arbeiten an der Abwasserdruckleitung in der Spittastraße weitergeführt. Gebaut wird
CVJM-Brandenburg feiert seinen 175. Geburtstag Steffen Scheller machte beim Hausrundgang Halt in der Küche, probierte eine frisch gebackene Nudel-Gemüse-Waffel. Vorbereitungen für den traditionellen Trödelmarkt im
Das neue Fahrgastzentrum der VBBr Oberbürgermeister Steffen Scheller, VBBr-Geschäftsführer Jörg Vogler und Architekt Timo Krekeler sorgten mittels Banddurchschnitt für die Eröffnung des neuen Fahrgastzentrums. Die
Textilschatz des Domes unter dem Mikroskop – Führungen So 19.10.2025 Textilrestauratorin Geertje Gerhold bei einer Führung in der Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts
Amtsblatt Nummer 20/2025 erschienen Stadtverwaltung Am Montag 13. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 20/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Gewässerverunreinigung unweit der Vorstadtschleuse © Redaktion Am Freitagvormittag kam es im Stadtgebiet Brandenburg a.d.H. zu einer Gewässerverunreinigung auf der Unteren-Havel-Wasserstraße. Unweit der Vorstadtschleuse wurde an
Blitzer „Am Rehhagen“ beschädigt pixabay Ein Anwohner wurde durch einem lauten Knallgeräusch aufmerksam. Nach Prüfung über die Herkunft erkannte er, dass der Blitzeranhänger der Stadt
Bungalowbrand in der Caasmannstraße pixabay Ein Zeuge informierte telefonisch die Polizei, dass in einer Gartenanlage ein Bungalow brennen soll. Bei Eintreffen der Feuerwehr und der
Den Schneid abgekauft – Sieg der Stahl-Frauen gegen Energie Cottbus Für die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg waren die vergangenen Tage so etwas wie die