
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Startseite » Blog » Effiziente Wasserbewirtschaftung dank automatisierter Pegelstandsmessung – Die THB unterstützt die Stadt Brandenburg an der Havel bei Digitalisierungsprozessen, ein Schwerpunkt ist die Nutzung von LoRaWAN-Sensoren
Effiziente Wasserbewirtschaftung dank automatisierter Pegelstandsmessung - Die THB unterstützt die Stadt Brandenburg an der Havel bei Digitalisierungsprozessen, ein Schwerpunkt ist die Nutzung von LoRaWAN-Sensoren
Effiziente Wasserbewirtschaftung dank automatisierter Pegelstandsmessung
Im vergangenen Jahr haben die Technische Hochschule Brandenburg (THB) und die Stadt Brandenburg an der Havel einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, welcher der Stadtverwaltung die fachliche Unterstützung der THB bei Digitalisierungsprozessen zusichert. Im ersten Jahr der Kooperation konnten verschiedene Vorhaben vorangetrieben und zum Teil auch schon umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt ist die Nutzung von LoRaWAN-Technologie – LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network.
„Mittels LoRaWAN können Daten über große Entfernungen drahtlos übertragen werden“, erklärt Prof. Dr. André Nitze, Professor für Wirtschaftsinformatik an der THB und fachlicher Ansprechpartner für die Stadtverwaltung. Eingesetzt wird die Technologie aktuell unter anderem zur Ermittlung von Pegelständen an Gewässern. Werden diese bisher vierzehntägig vor Ort an den so genannten Pegellatten abgelesen, ermöglichen batteriebetriebene, wetterfeste LoRaWAN-Sensoren eine automatische, tägliche und digitale Aufzeichnung der Daten.
Dies versetzt die untere Wasserbehörde in die Lage, schneller auf veränderte Bedingungen reagieren zu können und verbessert somit die Bewirtschaftung der über Schöpfwerke regulierten tiefliegenden Gebiete. „An den ersten Stellen erfassen wir die Pegelstände bereits über die LoRaWAN-Technologie“, erzählt Bernd Gabrysiak von der unteren Wasserbehörde der Stadt Brandenburg. „Das funktioniert bisher gut, weshalb schon weitere Messstellen in Planung sind.“ Noch befindet sich das Projekt in der Testphase. Sollte diese jedoch weiterhin erfolgreich verlaufen, ist eine flächendeckende Anwendung vorgesehen.
Unter https://map.ttn-brb.de/ können Interessierte die LoRaWAN-Pegelstände auch öffentlich im Internet abrufen. „Im kommenden Sommersemester wollen wir an der Visualisierung der Daten arbeiten und überlegen dazu ein übersichtliches Dashboard zu gestalten“, so André Nitze. LoRaWAN-Technologie kommt auch zum Einsatz, um etwa die Bodentrockenheit auf dem Marienberg zu erfassen. Das hilft dabei, den passenden Zeitpunkt zur Bewässerung der Pflanzen zu wählen und somit sorgsam mit dem Wasser und den Personalressourcen umzugehen. Weitere denkbare Anwendungsmöglichkeiten sind etwa die Auswertung des Straßenverkehrs oder die Zählung touristischer Besucherströme.
Auch beim Thema Wissensmanagement konnten im Rahmen der Kooperation bereits Ergebnisse erzielt werden. So ist auf der Lernplattform Moodle ein Kurs eingerichtet worden, der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung das Einarbeiten erleichtert, indem fachliche und technische Fragen erklärt werden.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Madonna im Kimono im Dommuseum zu erleben Foto (2025_Madonna im Kimono_Oz John Tekson, Foto: Oz John Tekson) Eine Modenschau im Kreuzgang des Domes eröffnete die
Sonderwettbewerb im Rahmen des Internationalen Zeichenwettbewerbs FLOW: Preisträger des LS ausgewählt AKII_Sofia Clemens_ 12 Jahre_ Schule am Kirschgarten Bernau © FLOW Die Beteiligung am Sonderwettbewerb
EDEKA Talente Truck zu Gast bei EDEKA Höppner: Schüler entdecken die vielfältigen Karrierechancen im Einzelhandel Der EDEKA Talente Truck tourt durch das gesamte Geschäftsgebiet der
Ostrock Deluxe Klassik begeisterte das Publikum bei den Brandenburgischen Wassermusiken 2025 – Ein unvergesslicher Abend voller Musikvielfalt Bei den diesjährigen Brandenburgischen Wassermusiken 2025 im Rahmen
Neuer Präsident: Christoph Trapp übernimmt die Führung des Lions Clubs Brandenburg an der Havel Reihe 1 vl Christoph Trapp (Präsident) und Hans Georg Helmstädter (Pastpräsident)
1.000 € Spende für das Hospiz Brandenburg dank Apothekenkunden Jedermann Gruppe e.V. Auch in diesem Jahr haben die Kunden der König & Semper Apotheken mit
Vorfahrtänderung Geranienweg und Am Silokanal pixabay Aus gegebenem Anlass weist die Straßenverkehrsbehörde darauf hin, dass die Beschilderung hinsichtlich des verkehrsberuhigten Bereiches an der Einmündung Geranienweg
Bergfest 2025 – das Familienfest auf Brandenburgs Gipfel Das Bergfest-Programm. Der Zirkus Creativo – eine lebendige Gemeinschaft voller Kreativität, Vielfalt und Engagement – schickt am
„OB vor Ort“ in der Caritas-Klinik St. Marien Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordnetenvorsteher Walter Paaschen bei der Hausführung mit Chefärztin Dr. med. Cornelia Brenneis, Sabine
Aufräumarbeiten auf dem Schiff-Spielplatz dauern an Aufräumarbeiten auf dem Spielplatz Heinrich-Heine-Ufer. Freigabe voraussichtlich in der kommenden Woche Seit dem Gewittersturm am 26. Juni 2025 wird
Indische Schülerinnen und Schüler zu Gast im Rathaus Gruppenbild der indischen Schülergruppe sowie Schülerinnen und Schüler des „von Saldern-Gymnasiums Europaschule“ mit Oberbürgermeister Steffen Scheller vor