
Figaros Hochzeit ab 25.09.25 im Brandenburger Theater
Figaros Hochzeit ab 25.09.25 im Brandenburger Theater Brandenburger Theater FIGAROS HOCHZEIT Opera Buffa von W.A. Mozart Übersetzung in Einfache Deutsche Sprache von Elna Lindgens nach
Startseite » Blog » Effiziente Wasserbewirtschaftung dank automatisierter Pegelstandsmessung – Die THB unterstützt die Stadt Brandenburg an der Havel bei Digitalisierungsprozessen, ein Schwerpunkt ist die Nutzung von LoRaWAN-Sensoren
Effiziente Wasserbewirtschaftung dank automatisierter Pegelstandsmessung - Die THB unterstützt die Stadt Brandenburg an der Havel bei Digitalisierungsprozessen, ein Schwerpunkt ist die Nutzung von LoRaWAN-Sensoren
Effiziente Wasserbewirtschaftung dank automatisierter Pegelstandsmessung
Im vergangenen Jahr haben die Technische Hochschule Brandenburg (THB) und die Stadt Brandenburg an der Havel einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, welcher der Stadtverwaltung die fachliche Unterstützung der THB bei Digitalisierungsprozessen zusichert. Im ersten Jahr der Kooperation konnten verschiedene Vorhaben vorangetrieben und zum Teil auch schon umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt ist die Nutzung von LoRaWAN-Technologie – LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network.
„Mittels LoRaWAN können Daten über große Entfernungen drahtlos übertragen werden“, erklärt Prof. Dr. André Nitze, Professor für Wirtschaftsinformatik an der THB und fachlicher Ansprechpartner für die Stadtverwaltung. Eingesetzt wird die Technologie aktuell unter anderem zur Ermittlung von Pegelständen an Gewässern. Werden diese bisher vierzehntägig vor Ort an den so genannten Pegellatten abgelesen, ermöglichen batteriebetriebene, wetterfeste LoRaWAN-Sensoren eine automatische, tägliche und digitale Aufzeichnung der Daten.
Dies versetzt die untere Wasserbehörde in die Lage, schneller auf veränderte Bedingungen reagieren zu können und verbessert somit die Bewirtschaftung der über Schöpfwerke regulierten tiefliegenden Gebiete. „An den ersten Stellen erfassen wir die Pegelstände bereits über die LoRaWAN-Technologie“, erzählt Bernd Gabrysiak von der unteren Wasserbehörde der Stadt Brandenburg. „Das funktioniert bisher gut, weshalb schon weitere Messstellen in Planung sind.“ Noch befindet sich das Projekt in der Testphase. Sollte diese jedoch weiterhin erfolgreich verlaufen, ist eine flächendeckende Anwendung vorgesehen.
Unter https://map.ttn-brb.de/ können Interessierte die LoRaWAN-Pegelstände auch öffentlich im Internet abrufen. „Im kommenden Sommersemester wollen wir an der Visualisierung der Daten arbeiten und überlegen dazu ein übersichtliches Dashboard zu gestalten“, so André Nitze. LoRaWAN-Technologie kommt auch zum Einsatz, um etwa die Bodentrockenheit auf dem Marienberg zu erfassen. Das hilft dabei, den passenden Zeitpunkt zur Bewässerung der Pflanzen zu wählen und somit sorgsam mit dem Wasser und den Personalressourcen umzugehen. Weitere denkbare Anwendungsmöglichkeiten sind etwa die Auswertung des Straßenverkehrs oder die Zählung touristischer Besucherströme.
Auch beim Thema Wissensmanagement konnten im Rahmen der Kooperation bereits Ergebnisse erzielt werden. So ist auf der Lernplattform Moodle ein Kurs eingerichtet worden, der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung das Einarbeiten erleichtert, indem fachliche und technische Fragen erklärt werden.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Figaros Hochzeit ab 25.09.25 im Brandenburger Theater Brandenburger Theater FIGAROS HOCHZEIT Opera Buffa von W.A. Mozart Übersetzung in Einfache Deutsche Sprache von Elna Lindgens nach
Wohnung in Vollbrand in der Gertraudenstrasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand in die Gertraudenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der
Emotionslose erste Hälfte – Niederlage der BSG Stahl bei Grün-Weiß Ahrensfelde pixabay Nach der Pokalpleite in Waldsieversdorf in der Vorwoche, kassierte die BSG Stahl Brandenburg
Grosser Besucherandrang beim Türmetag und Tag des offenen Denkmals mit grosser Fotogalerie Brandenburg an der Havel feierte am 14.09.25 den Türmetag und Tag des
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde am 17.09.25 ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Der UN-Aktionstag World Cleanup Day
66 Titel bei den Landesmeisterschaften zum 35. Verbandsgeburtstag des Landesruderverbandes zu vergeben Ruderboote am 1.000 m-Start. © Havel-Regatta-Verein Der Landesruderverband Brandenburg verzeichnet zu seinem 35.
Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten
Fertigstellung des Fußgängerüberweges Ziesarer Landstraße Die Baustelle Ziesarer Landstraße am 24. August. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Die Bauarbeiten in der
Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule Schüler beim Fliesenbemalen. Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür
Sonntag, 14. September – Knabenchor präsentiert eindrucksvolle Psalmvertonungen – Staats- und Domchor Berlin in der Katharinenkirche Brandenburg Veranstalter Der traditionsreiche Staats- und Domchor Berlin ist