
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Die Technsiche Hochschule Brandenburg verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen und vergibt den Engagement-Preis
Feierlicher Studienabschluss und besonderes Engagement
Ebenfalls Teil des Programms war die Vergabe des Engagement-Preises 2023, mit dem die THB herausragendes studentisches Engagement auszeichnet. Den Preis erhielt René Stege, Master-Absolvent im Studiengang Wirtschaftsinformatik. „Er hat im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) 2021 die Referatsleitung Sport und ab 2022 zusätzlich das Resort Finanzen übernommen. Beide Ämter übte er mit großem Engagement und viel Zeitaufwand aus. Daneben engagierte er sich auch handwerklich beim Umbau des AStA-Büros“, sagte THB-Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms in seiner Laudatio.
Auch mehrere Deutschlandstipendien konnten während der Abschlussfeier überreicht werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten profitieren hierbei für ein Jahr von einer monatlichen finanziellen Unterstützung, die ihnen von verschiedenen Förderinnen und Förderern ermöglicht wird. Die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie ihre Förderinstitutionen sind:
• Mareike Alber, Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH
• Aigul Bazarbay, Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der MBS in Potsdam
• Amelie Brucker, VEINLAND GmbH
• Hanna Knuhr, ZF Getriebe Brandenburg GmbH
• Max Neubauer, VEINLAND GmbH
• Jérémie-Elijah Pillon, Studierendenstiftung der Technischen Hochschule Brandenburg
• Niclas Radke, Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
• Carina Schwabe, Studierendenstiftung der Technischen Hochschule Brandenburg
• Mara Teichmann, Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
• Madalina Ursachi, Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der MBS in Potsdam
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme