
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Die Stadt, die wächst: Bevölkerungsbericht 2022 für Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel wächst. Seit 2014 nehmen die Bevölkerungszahlen zu – entgegen aller Prognosen des Landes. Viele Familien ziehen in die Havelstadt. Vor allem aus Berlin, Potsdam-Mittelmark und anderen Brandenburgischen Landkreisen kommen die Zuzügler, aber auch aus anderen Regionen Deutschlands und dem Ausland.
Wie verläuft die Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Stadtteilen? Wo gibt es die meisten Zuzüge, aus welchem Stadtteil ziehen die Menschen weg? Und wo im Stadtgebiet gibt es die meisten Kinder?
Solche und ähnliche Fragen beantwortet der Bevölkerungsbericht 2022 (PDF-Bericht, Dashboard, Präsentation), der nun vom Informationsdienst der Statistikstelle der Stadt Brandenburg an der Havel veröffentlicht wurde.
Der Bevölkerungsbericht 2022 ist ein umfassender Überblick über die aktuelle Verteilung der Brandenburger Bevölkerung auf die Stadtteile. Die Daten sind nach verschiedenen Merkmalen (Geschlechterverteilung, Altersgruppen, Familienstände) vielfältig aufbereitet. Zusätzlich sind die Bevölkerungsbewegungen, also Geburten, Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, sowie Angaben zur Haushaltstruktur in der Stadt dargestellt. So lassen sich beispielweise die Anzahl der Zuzüge aus Berlin ablesen oder wie viele 3-Personen-Haushalte es in der Stadt gibt.
Ausgewählte Themen des Bevölkerungsberichtes wurden dieses Jahr in einer Präsentation für die Stadtverordnetenversammlung zusammengefasst. Zudem kann zum zweiten Mal ein Dashboard abgerufen werden, das die Daten des Bevölkerungsbericht 2022 ergänzend zum Bericht visualisiert. Die Kennzahlen der Stadt Brandenburg an der Havel werden in der Online-Version in zahlreichen Diagrammen und Karten dargestellt.
Die Stadtverwaltung veröffentlicht den Bevölkerungsbericht einmal im Jahr. Die Daten wurden zum Stichtag 31.12.2021 erhoben und die Bevölkerungsentwicklung wird anhand von Vorjahresvergleichen und 5-Jahresvergleichen dargestellt. Als Basis dienen die Daten des Einwohnermelderegisters, welche Analysen für einzelne Stadtteile ermöglichen.
Der aktuelle Bevölkerungsbericht kann im Internet unter www.stadt-brandenburg.de/statistik abgerufen werden. Das zugehörige Dashboard finden Sie im Internet unter www.stadt-brandenburg.de/dashboard2022.
Quelle: Verwaltung
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM