
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » Die Rückkehr von Waldmops Nr. 20 am Katharinenkirchplatz
Seit Dienstag, dem 26. September 2023, ist am Katharinenkirchplatz wieder ein alter Bekannter zu sehen. Pünktlich zu den bevorstehenden Feierlichkeiten und Veranstaltungen anlässlich des 100. Geburtstages seines Erfinders Vicco von Bülow alias „Loriot“, wurde die Waldmops-Figur Nr. 20 wieder in der Brandenburger Innenstadt ausgewildert.
Enthüllt wurde diese im Beisein von Vertretern des unterstützenden Kulturvereins Brandenburg an der Havel e. V. von Oberbürgermeister Steffen Scheller und dem STG-Geschäftsführer Thomas Krüger sowie der Tochter von Künstlerin Clara Danke.
Seit Juli 2022 war der Waldmops am Katharinenkirchplatz verschwunden. Unbekannte Täter hatten den fest im Boden verankerten Waldmops offenbar gewaltsam abmontiert und schließlich entwendet. Dabei entstand ein nicht nur hoher Sach-, sondern auch großer kulturhistorischer Schaden.
Dank vieler Unterstützerinnen und Unterstützer der Crowdfunding-Aktion „Mops Nr. 20″ der Havelcrowd der Stadtwerke Brandenburg kehrte er jetzt an seinen Platz zurück.
Die Bronzefigur ist eine von 27 ausgewilderten Waldmöpsen, die zu Ehren des in Brandenburg an der Havel geborenen Karikaturisten und einem der bekanntesten deutschen Humoristen Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot, anlässlich der Bundesgartenschau im Jahr 2015 in Alt- und Neustadt sowie auf der Dominsel „ausgewildert“ worden sind.
Leider kommt es immer wieder zu Vandalismus an den Bronzefiguren, sodass einige bereits zur Reparatur mussten. Auch der Diebstahl eines Waldmopses ist nicht neu. So wurde bereits im April 2021 ein Exemplar am Paulikloster entwendet.
Zum Hintergrund
Im Januar 2021 schenkte der Brandenburger Kulturverein, der vorab 150.000 Euro durch verschiedene kulturelle Aktionen gesammelt hatte und die Figuren in Auftrag gab, das Projekt der Stadt Brandenburg an der Havel. Loriot selbst hatte die possierlichen Fantasie-Tiere einst in einer seiner Fernsehsendungen vorgestellt.
Quelle: Verwaltung
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN