
Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße
Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude
Startseite » Blog » Die Rückkehr von Waldmops Nr. 20 am Katharinenkirchplatz
Seit Dienstag, dem 26. September 2023, ist am Katharinenkirchplatz wieder ein alter Bekannter zu sehen. Pünktlich zu den bevorstehenden Feierlichkeiten und Veranstaltungen anlässlich des 100. Geburtstages seines Erfinders Vicco von Bülow alias „Loriot“, wurde die Waldmops-Figur Nr. 20 wieder in der Brandenburger Innenstadt ausgewildert.
Enthüllt wurde diese im Beisein von Vertretern des unterstützenden Kulturvereins Brandenburg an der Havel e. V. von Oberbürgermeister Steffen Scheller und dem STG-Geschäftsführer Thomas Krüger sowie der Tochter von Künstlerin Clara Danke.
Seit Juli 2022 war der Waldmops am Katharinenkirchplatz verschwunden. Unbekannte Täter hatten den fest im Boden verankerten Waldmops offenbar gewaltsam abmontiert und schließlich entwendet. Dabei entstand ein nicht nur hoher Sach-, sondern auch großer kulturhistorischer Schaden.
Dank vieler Unterstützerinnen und Unterstützer der Crowdfunding-Aktion „Mops Nr. 20″ der Havelcrowd der Stadtwerke Brandenburg kehrte er jetzt an seinen Platz zurück.
Die Bronzefigur ist eine von 27 ausgewilderten Waldmöpsen, die zu Ehren des in Brandenburg an der Havel geborenen Karikaturisten und einem der bekanntesten deutschen Humoristen Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot, anlässlich der Bundesgartenschau im Jahr 2015 in Alt- und Neustadt sowie auf der Dominsel „ausgewildert“ worden sind.
Leider kommt es immer wieder zu Vandalismus an den Bronzefiguren, sodass einige bereits zur Reparatur mussten. Auch der Diebstahl eines Waldmopses ist nicht neu. So wurde bereits im April 2021 ein Exemplar am Paulikloster entwendet.
Zum Hintergrund
Im Januar 2021 schenkte der Brandenburger Kulturverein, der vorab 150.000 Euro durch verschiedene kulturelle Aktionen gesammelt hatte und die Figuren in Auftrag gab, das Projekt der Stadt Brandenburg an der Havel. Loriot selbst hatte die possierlichen Fantasie-Tiere einst in einer seiner Fernsehsendungen vorgestellt.
Quelle: Verwaltung

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison

Technik anfassen, ausprobieren und verstehen – die erste TechnoThek in Brandenburg startet Diese und weitere Spiele und Experimentierkästen können in der Kinderbibliothek entliehen werden. ©

Zweites Pflanzfest lässt den Bürgerwald auf 72 Bäume anwachsen Oberbürgermeister Steffen Scheller überreichte die Urkunden an die Baumpaten – hier an Hans-Jürgen Arndt. Am letzten

Brand eines Pkw am Wiesenweg – Täter flüchtig pixabay In der Nacht zum Sonntag wurde der Polizei über die Rettungsleitstelle ein Pkw-Brand in der Neustadt

1. Platz für die Gemeinde Kloster Lehnin – DIGITAL Award 2025 der KOMMUNAL Nürnberg Kloster Lehnin gewinnt den DIGITAL-Award 2025 in der Kategorie „Unter 20.000

Lichterzauber in Beelitz – Tickets ab Anfang November überall erhältlich Foto: Stadt Beelitz Vom 19. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026 sowie vom 8. bis

Verdienter Heimerfolg von Stahl Brandenburg 4703 Zuschauer bildeten einen würdevollen Rahmen für das Spitzenspiel der Verbandsliga am 8. Spieltag, zwischen der BSG Stahl Brandenburg und

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel