
Lichterzauber in Beelitz – Tickets ab Anfang November überall erhältlich
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Die Reise unserer Gene: Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg – Prof. Dr. Johannes Krause, Fr. 29. November 2024, 18.00 Uhr
Die Reise unserer Gene: Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg - Prof. Dr. Johannes Krause, Fr. 29. November 2024, 18.00 Uhr
Bitte beachten!
Da die Teilnehmerzahl begrenzt und die Nachfrage sehr hoch ist, wird um verbindliche Anmeldung gebeten unter 03381 / 410 41 12 Di bis So (jeweils 10 bis 17 Uhr).
Die noch junge Wissenschaft der Archäogenetik befasst sich mit der Gewinnung und Analyse genetischen Materials aus archäologischen Funden wie Knochen und Zähnen.
Damit gelingt es beispielsweise, aus prähistorischen Skeletten menschheitsgeschichtliche Ereignisse zu rekonstruieren, die für Archäologen und Historiker häufig im Verborgenen bleiben.
Insbesondere der Zusammenhang zwischen Migration und Epochenübergängen in der prähistorischen Zeit lässt sich mittels Grabbeigaben u. a. archäologischen Artefakten lediglich begrenzt untersuchen.
So wurde über viele Jahre diskutiert, ob der Übergang von den Wildbeutern zu den frühen Ackerbauern am Beginn der Jungsteinzeit in Europa im Zusammenhang mit einer Einwanderung aus dem Nahen Osten stand, oder ob es sich um eine kulturelle Weitergabe innovativer Techniken sowie domestizierter Tiere und Pflanzen handelte.
Um derartigen Fragen auf den Grund zu gehen, haben Archäogenetiker tausende prähistorische Individuen genomweit untersucht, so auch den Ötzi.
Bei diesen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Besiedlungsgeschichte Europas seit der Eiszeit von zahlreichen Migrationsbewegungen – sowohl nach Europa hinein als auch hinaus – geprägt ist.
Damit einhergehende Vermischungen haben Spuren bis hin zu den heute lebenden Westeurasiern hinterlassen.
So können mittlerweile mit Hilfe der Archäogenetik bestimmte Krankheitsbilder, Merkmale wie Haut-, Haar- und Augenfarbe sowie andere Anpassungen über mehrere tausend Jahre hinweg genetisch zurückverfolgt werden.
Prof. Dr. Johannes Krause, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Fr. 29. November 2024, 18.00
Uhr
Veranstaltungsort:
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel

Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch

Verdienter Heimerfolg von Stahl Brandenburg 4703 Zuschauer bildeten einen würdevollen Rahmen für das Spitzenspiel der Verbandsliga am 8. Spieltag, zwischen der BSG Stahl Brandenburg und

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel

Massive Ausbreitung der Geflügelpest – Brandenburger Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur Vorsicht auf Wildgänse © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In den vergangenen

Schließung der Bereiche „Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII“ und „Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz“ vom 03. bis 14.11.25 © Stadt Brandenburg an der Havel

Tanznachmittag im Bürgerhaus am 28.10.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet im Bürgerhaus Hohenstücken in der Walther-Ausländer-Straße 1 der

Rotarier vergeben Stipendium an Callum de Raad – Student der Technischen Hochschule Brandenburg freut sich über finanzielle Unterstützung des Rotary Clubs Übergabe des Rotary-Stipendiums mit

1. SYMPHONIEKONZERT – FR, 24.10.25/ SA, 25.10.25, 19.30 Uhr, Großes Haus markus-becker-pianist-c-Irène Zandel FLORENCE PRICE Ethiopia’s Shadow in America GEORGE GERSHWIN Klavierkonzert in F-Dur FELIX

„Klaistow on Ice“: Riesen-Eislaufbahn eröffnet am 25. Oktober auf dem Spargel- und Erlebnishof in Klaistow Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow eröffnet am Samstag, den

Oberbürgermeister besucht Skatepark Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller vor Ort im Skatepark Hohenstücken. Im Skatepark Hohenstücken hat sich Oberbürgermeister Steffen Scheller mit vielen Kindern, Jugendlichen und