
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » DIE FLEDERMAUS im Brandenburger Theater am 29., 30.+31.12.24
JOHANN STRAUSS: DIE FLEDERMAUS
KOMISCHE OPERETTE IN DREI AKTEN
TEXT VON CARL HAFFNER UND RICHARD GENÉE – NACH DEM VAUDEVILLE „LE RÉVEILLON“ VON HENRI MEILHAC UND LUDOVIC HALÉVY
Die Operette schlechthin ist Johann Strauss‘ „Die Fledermaus”, die direkt nach dem großen „Gründerkrach” in Wien 1873 uraufgeführt wurde. Diese lustvolle Freude am eigenen Untergang ist aber nicht nur Teil der Entstehungsgeschichte des Stückes, sondern auch entscheidende Zutat der Handlung: Beim Maskenball des exaltierten und gelangweilten Prinzen Orlofsky darf jeder sein, was er oder sie will – und erst am nächsten Tag fallen dann buchstäblich die Masken.
Vor Antritt einer Gefängnisstrafe wegen Beamtenbeleidigung will sich Eisenstein noch auf dem Fest amüsieren – ahnt aber nicht, dass er dort auch auf seine Gattin Rosalinde sowie auf das Dienst-mädchen Adele treffen wird. …
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Kostüme: Gabriele Kortmann
Dramaturgie: Carola Söllner
Choreinstudierung: Karsten Drewing
Mit:
Rosalinde: Yvonne Elisabeth Frey
Gabriel von Eisenstein: Sotiris Charalampous
Prinz Orlofsky: Johanna Bretschneider
Alfred, Gesangslehrer: Ilja Martin
Frank, Gefängnisdirektor: Lukas Eder
Adele: Nataliia Ulasevych
Dr. Blind: Nico Brazda
Dr. Falke: Frederik Baldus
Ida: Lana Hartmann
Frosch: Henry Nandzik
Festgesellschaft: Extra Chor Brandenburg e. V.
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
PREMIERE: Sonntag, 29. Dezember 2024 um 16.00 Uhr – Großes Haus – AUSVERKAUFT
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 34,- € / erm. 28,- €
2. Kategorie: 29,- € / erm. 23,- €
Weitere Aufführungen:
Montag, 30. Dezember 2024 um 19.30 Uhr – Großes Haus – RESTKARTEN ERHÄLTLICH
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 34,- € / erm. 28,- €
2. Kategorie: 29,- € / erm. 23,- €
Dienstag, 31. Dezember 2024 um 15.00 Uhr + 19.30 Uhr – Großes Haus – AUSVERKAUFT
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 38,- € / erm. 32,- €
2. Kategorie: 33,- € / erm. 27,- €
Jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bieten wir eine Einführung in diese Operette an.
Kartentelefon: 03381 / 511-111
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme