
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Startseite » Blog » Die Fête de la Musique am 21.06.24 wieder an der Havel!
Am Freitag, 21. Juni 2024, feiert Brandenburg an der Havel am längsten Tag des Jahres die „2. Fête de la Musique“. Organisiert vom Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V./HdO und realisiert mit vielen wunderbaren lokalen Partnern feiert die Havelstadt gemeinsam mit mehr als 540 Städten von Greifswald bis Melbourne den Sommeranfang, die Musik in all ihre Facetten und das schöne Leben!
Zur Fête de la Musique spielen jedes Jahr am 21. Juni Amateur- und Profimusiker, Perfomer und DJs honorarfrei an den unterschiedlichsten Orten der teilnehmenden Städte. Auf Plätzen, Brücken, in Parks, Cafés, Kneipen und Clubs sind sie zu hören, die größte musikalische Vielfalt ist garantiert und der Eintritt ist für alle frei, so dass wirklich alle – und das ist das wichtigste Anliegen der Fête – ganz unabhängig vom Einkommen in den Genuss der Konzerte kommen können.
In Brandenburg an der Havel startet die Fête de la Musique am Freitag an mehr als 15 verschiedenen Spielorten um 12:00 Uhr in der St. Katharinenkirche. Zu Ende ist sie, wenn der letzte Ton im Basement-Floor des HdO verklungen ist.
Spielorte in Brandenburg an der Havel sind: Agentenzentrale, Altstadt Pub, BBAG, Brandenburger Theater, Café Pauline, St. Katharinenkirche, Havelfest-Bühne vor der Werft, Bollmannbrunnen, Paulikloster, Kunsthalle Brennabor, Havel Space, Bollmannpassage, Haus der Offiziere (HdO), Frey-Haus Stadtmuseum, Steintorturm Stadtmuseum, Turbine, Brücke über den Domstreng, Weber-Physiotherapie am Nicolaiplatz.
Alle Infos rund um die Fête da la Musique 2024 gibt es unter: www.fete-brb.de/fete
Die Programm-Übersicht und die digitale Stadtkarte zur Fête de la Musique 2024 sind unter www.stadt-brandenburg.de/kultur/fete-da-la-musique zu finden.
Quelle: Verwaltung
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an
Abiturstufe des Brecht Gymnasiums engagiert sich im Waldumbau Gruppenbild der Abiturstufe, die fleißig sammelte. Die grüne Lunge der Stadt Brandenburg an der Havel, der Stadtwald
Wohnungsbrand am Sonnabend in der Johann Strauß Strasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Samstagabend zu einem Wohnungsbrand in die Johann-Strauß-Straße gerufen. Bei
Verkehrsunfall mit 3-jährigem Kind am Grillendamm pixabay „Kleinkind eingeklemmt unter PKW auf dem Grillendamm!“ lautete am Freitagmittag der Einsatzanlass für Rettungs- und Polizeikräfte aus Brandenburg
Stahl Sieg in Oranienburg – Mit voller Konzentration zum Auswärtssieg pixabay Die BSG Stahl Brandenburg hat an diesem Sonnabend auch die Hürde beim Oranienburger FC
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Neue Podcast-Folge der Fouqué-Bibliothek: „Seitenblick auf kluge Seiten“ widmet sich der Wehrpflicht © Nils Behrendt Die Fouqué-Bibliothek setzt ihre Podcastreihe „Seitenblick auf kluge Seiten“ mit
Nachweis des Geflügelpestvirus H5N1 bei einer Wildgans – Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen auf Zwei Graugänse rasten auf einer Wiese. © Pixabay/jggrz