
Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise
Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise Das Brandenburg live Team war heute in unserer Stadt unterwegs und wollte so viele wie möglich bemahlte Stromkästen
Startseite » Blog » Die „Bauchschmerzenbrücke“ bekommt eine Verjüngungskur
Die Gottfried-Krüger-Brücke, im Volksmund liebevoll „Bauchschmerzenbrücke“ wurde dieser Tage gereinigt und erhielt an einigen Stellen einen neuen Holzbodenbelag. Als nächstes folgt 2025 – wie es die Witterung zulässt – die Instandsetzung des Handlaufes und des Geländers. Hierbei wird noch geprüft, welche Teile des Handlaufes noch aufgearbeitet werden können oder ersetzt werden. Im Anschluss erhalten das Geländer und der Handlauf einen neuen Farbanstrich.
Für die Maßnahme investiert die Stadt Brandenburg an der Havel ca. 23.000 Euro.
Die Gottfried-Krüger-Brücke überspannt seit 1922 den Pumpergraben und hat sich zu einem Wahrzeichen der Havelstadt entwickelt – beliebt bei Spaziergängern, Bootsfahrern und Hochzeitspaaren.
Der Name der Stahlkonstruktion mit dem ungewöhnlichen Bogen erzählt eine heitere Geschichte: Es heißt, ein Müller, der in der nahen Mostrichmühle arbeitete, habe nach einem Kneipenbesuch versehentlich ein Fass Essig in den Pumpergraben verschüttet. Die Legende besagt, das entstandene Gemisch sei so sauer gewesen, dass sich die Brücke vor „Bauchschmerzen“ krümmte.
Auch wenn diese Erzählung nicht ernst zu nehmen ist, so trägt sie doch zur besonderen Aura dieser Brücke bei. Die eigentlichen Gründe für die ungewöhnliche Brückenform liegen in den Anforderungen der damaligen Zeit. Um den umliegenden Gewerbetreibenden die Durchfahrt mit ihren Kähnen zu ermöglichen, die sie zum Transport ihrer Waren benötigten, wurde eine Mindest-Durchfahrtshöhe von 2,90 Metern festgelegt. Es war ein langer Weg, der schon in den 1890er Jahren begann und erst nach vielen Diskussionen und Planänderungen zur Fertigstellung der Brücke führte.
Die Einweihung der Brücke im Januar 1922, deren Bau 1921 begann, konnte Dank der Spende des Kommerzienrats Gottfried Krüger, nach dem die Brücke benannt ist, realisiert werden. 2014 wurde ein barrierefreier Übergang neben der Brücke errichtet, um insbesondere auch Menschen mit Beeinträchtigungen aber auch jungen Familien mit Kinderwagen und Fahrradfahrern den Weg über den Pumpergraben zu erleichtern.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise Das Brandenburg live Team war heute in unserer Stadt unterwegs und wollte so viele wie möglich bemahlte Stromkästen

Mit 2,44 Promille durch die Bachstraße pixabay Im Rahmen der Streifentätigkeit fiel den Polizeibeamten ein PKW VW mit defektem Abblendlicht auf. Zudem konnten auch Ausfallerscheinungen,

Amtsanmaßung, Bedrohung und Widerstand in der Wredowstraße pixabay Polizeibeamte wurden Donnerstagnacht, während ihrer Streifenfahrt, von dem Geschädigten angesprochen. Er teilte mit, dass ein Mann, der

Großer Zulauf zum Töpfermarkt am Heine Ufer – Herbstliches Flair, internationale Keramikkunst und freier Eintritt Der Brandenburger Töpfermarkt am Heine Ufer zieht auch dieses

Feierliche Inbetriebnahme der neuen ŠKODA ForCity Plus 48T Straßenbahnen in Brandenburg an der Havel Brandenburg an der Havel, 1. November 2025 – Die Verkehrsbetriebe

Gruselspaß und Gutes tun – Halloween in der Weberstraße versammelte viele Besucher Am vergangenen Halloween-Abend verwandelte sich die Weberstraße 1 in eine fröhlich-spukige Bühnenlandschaft:

„Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“ © Andy Müller Unter dem Motto „Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“ öffnen wir

BSW-Antrag zu mehr Sitzbänken einstimmig angenommen – jetzt muss die Stadtverwaltung endlich handeln! privat Auf der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel wurde ein

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott – Brandenburg an der Havel sammelte mit Viel E-Schrott kam zusammen, worüber sich auch die Waldkicker des SV Empor

Spieltag 4 Hyperwarp ins Ungewisse in der Branne Darts Liga Hyperwarp ins Ungewisse Der vierte Spieltag der #brannedartsliga sprengte die Grenzen der Realität! Die Teamsdurchflogen

Sprechen Sie mit Steffen Scheller über das Leben im Stadtteil Nord am 30.10.25 pixabay Zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen trifft sich Oberbürgermeister