
„City Ball on Haveltour“ mit der Havelfee und DJ Marco Lessentin
„City Ball on Haveltour“ mit der Havelfee und DJ Marco Lessentin Am 8. Juli geht der „City Ball – die Ü30Party“ mit DJ Marco Lessentin
Startseite » Blog » Deutliche Ausweitung der Elternbeitragsfreiheit in der Kindertagesbetreuung – Infos im MBJS-Internetaufritt
Deutliche Ausweitung der Elternbeitragsfreiheit in der Kindertagesbetreuung – Infos im MBJS-Internetaufritt
Familien mit Kindern sind durch steigende Energie- und Lebenshaltungskosten besonders belastet. Deshalb hat der Landtag Ende voriger Woche im Rahmen des „Brandenburg-Pakets“ unter anderem eine Änderung des Kita-Gesetzes beschlossen, die die Entlastung von Eltern mit unteren und mittleren Einkommen bei den Elternbeiträgen für die Kindertagesbetreuung vorsieht.
Ab 1. Januar 2023 gilt bis zum 31. Dezember 2024:
· Eltern mit einem jährlichen Nettoeinkommen bis 35.000,- Euro werden beitragsfrei gestellt.
· Eltern mit einem jährlichen Nettoeinkommen bis 55.000,- Euro können anteilig durch gesetzliche Höchstbeiträge entlastet werden.
Jugendministerin Britta Ernst: „Die Ausweitung der Elternbeitragsfreiheit und die Elternbeitragsbegrenzung sind sehr direkte, unmittelbar wirkende Maßnahmen zur Entlastung von Familien. Diese Entlastung der Familien wird in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt voraussichtlich rund 116 Millionen Euro betragen. Krippe, Kindergarten, Hort und Kindertagespflege müssen auch in schwierigen Zeiten als Bildungsangebot allen offenstehen.“
Nach wie vor beitragsfrei bleiben Eltern, die folgende Unterstützungen erhalten:
· Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch,
· Leistungen nach dem dritten und vierten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch,
· Leistungen nach den §§ 2 und 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes
· einen Kinderzuschlag gemäß § 6a des Bundeskindergeldgesetzes oder
· Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz.
Weiterhin gilt ebenfalls die Beitragsfreiheit für Eltern mit einem jährlichen Nettoeinkommen bis 20.000 Euro. Darüber hinaus ist auch das letzte Kindergartenjahr für alle beitragsfrei.
Die Kosten dieser befristeten Beitragsentlastungen für das Land werden auf rund 116 Millionen Euro in den Jahren 2023 und 2024 geschätzt. Derzeit gibt es 2.025 Kitas von rund 750 Trägern im Land Brandenburg. Alle Träger haben eigene Beitragssatzungen und -regelungen, die durch das neue Landesrecht zwar überlagert werden, aber im Übrigen fortgelten. Die Kita-Träger, die die Elternbeiträge im Land Brandenburg festlegen und erheben, erhalten für die dadurch entstehenden Einnahmeausfälle einen Ausgleich vom Land über die Landkreise und kreisfreien Städte.
Auf der Internetseite des Jugendministeriums: Kita-Elternbeitragsentlastung sind zu den komplexen neuen gesetzlichen Regelungen zahlreiche Informationen zu finden, werden Fragen beantwortet und ein Beitragsrechner für die Kita-Elternbeitragsentlastung bringt erste Klarheit.
Hintergrund zum Brandenburg-Paket
Mit Beschluss des Landtages vom 16. Dezember 2022 hat der Gesetzgeber die Landesregierung ermächtigt, 2 Milliarden Euro an Krediten aufzunehmen, um u.a. die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine für die Brandenburgerinnen und Brandenburger abzumildern. Dies erfolgt über die Feststellung der so genannten Notlage. Im Rahmen dieser 2 Milliarden Euro wird es eine Vielzahl an Maßnahmen geben, die den Bürgern, Kommunen, der Wirtschaft aber auch sozialen und medizinischen Einrichtungen im Land zugutekommen. Die Summe aller Einzelmaßnahmen ist das Brandenburg-Paket.
Weitere Informationen:
Brandenburg-Paket zielt auf nachhaltige Entlastungswirkung
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
„City Ball on Haveltour“ mit der Havelfee und DJ Marco Lessentin Am 8. Juli geht der „City Ball – die Ü30Party“ mit DJ Marco Lessentin
Monatspläne – MGH „Die Stube“ – Juni 2023 Weitere Nachrichten
B 102 Schmerzke: Änderung der Verkehrsführung und Sperrungen ab 31.05.23 B 102 Schmerzke: Änderung der Verkehrsführung und Sperrungen Die Bauarbeiten der neuen Ortsumgehung Bundestraße
Keine Bearbeitung von Bewohnerparkausweisen am 01. Juni 2023 Aus organisatorischen Gründen können am Donnerstag, dem 01.06.2023, in der Straßenverkehrsbehörde am Nicolaiplatz keine Anträge zur Ausstellung
Einladung zum Austausch mit Kommunalpolitikerinnen der Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 02. Juni 2023, lädt Jeannette Horn, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brandenburg an
26. Kinderregatta des R.C.H.B. am 03.06.23 Am Samstag, dem 03. Juni 2023, findet auf der schönen Naturregattastrecke auf dem Beetzsee die mittlerweile 26. Kinderregatta des
Ortsteilverwaltung in Kirchmöser bis 09.06.2023 geschlossen Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser ist bis 09.06.2023 geschlossen. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, den Bürgerservice
1,43 Millionen Euro Fördermittel des Landes Brandenburg für Katastrophenschutz – Leuchttürme in der Stadt Brandenburg an der Have Die Stadt Brandenburg an der Havel hat
Festveranstaltung zur 29. Brandenburgischen Seniorenwoche am 06. Juni Der Seniorenbeirat der Stadt Brandenburg lädt am Dienstag, 06. Juni 2023, um 14:00 Uhr im Rolandsaal, Altstädtischer
Vollsperrung der Einmündung Clara-Zetkin-Straße ab 30.05.23 Zur Weiterführung der Arbeiten zur Verlegung einer Fernwärme- und Trinkwasserleitung in der Neuendorfer Straße ist ab dem 30.05.2023 bis
5. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Am Mittwoch, dem 31.05.2023, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel das fünfte Mal in diesem Jahr zusammen. Die Sitzung
„Unser Universum“: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht vom 26. bis 28.05. Halt in der Stadt Brandenburg an der Havel Ilja_C._Hende Vom 26. bis 28. Mai 2023