
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Der Kirchenkreis feierte Richtfest
Der Kirchenkreis feierte Richtfest
Der Kirchenkreis feiert Richtfest
Goethestraße 14 in Lehnin: Der Rohbau steht. Das Dach ist dicht. Die Richtkrone leuchtet über das Kirchenkreiszentrum hinweg. Gemeinsam feiern Vertretende aus Politik und Gemeinden mit den beteiligten Handwerkern bei strahlendem Sonnenschein Richtfest. Heute gilt es Danke zu sagen. Für alle Bewahrung und Gottes Segen dankt Superintendent Siegfried-Thomas Wisch. Zünftig spricht Olaf Hintze als leitender Zimmermann den Richtspruch und bedankt sich bei allen am Bau Beteiligten. Den „letzten Nagel“ hämmert Andrea Molkenthin (Baupflegerin im Kirchenkreis) ein. Eine weitere Etappe ist geschafft.
Einen besonderen Dank richtet Superintendent Wisch an eine Frau, die im Wesentlichen die Fäden zusammenhält. „Unermüdlich, fröhlich und mit großer fachlicher Kompetenz begleitest Du uns durch dieses Bauvorhaben. Du behältst die Kosten im Blick, schaffst Fördermittel ran, informierst sachkundig über den aktuellen Stand und verbreitest gute Laune. Von allen Seiten wird mir Lob zugetragen. Es ist ein großes Geschenk, dass wir Dich haben“, drückt er sichtlich berührt Andrea Molkenthin seine Wertschätzung aus. Tosender Applaus unterstreicht seine Aussage. „Eine Frau darf nicht fehlen genannt zu werden“, ergänzt Molkenthin. „Unsere Bauleiterin Madelaine Meiser von Krekeler Architekten ist Gold wert“.
Präses Stephan Köhler-Apel freut sich, dass die schon lange vor der Fusion der Alt-Kirchenkreise Brandenburg und Bad Belzig, angedachte Idee eines gemeinsamen Zentrums realisiert wird. „Es ist unser gemeinsames Zentrum. Ein Zentrum für den Kirchenkreis und die Kirchengemeinden“, betont er ausdrücklich.
Generalsuperintendent Kristóf Bálint betont die Wichtigkeit eines Ortes, an dem man sich über die eigene Kirchengemeinde hinaus treffen, Ideen spinnen und kreativ Kirche denken kann.
Gut nachvollziehen kann der 2. Beigeordnete Dr. Christoph Löwer die Situation mit dem Bau des Kirchenkreiszentrums. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark plant ebenso ein zentrales Verwaltungsgebäude, allerdings in einem größeren Umfang. Er ermutigte den Kirchenkreis, auch kritische Themen, die den Menschen auf dem Herzen liegen, einzubringen. „Durch Ihre nahe Arbeit am Menschen in Seelsorge und Diakonie haben Sie einen besonderen Blick auf die Not und Bedürfnisse unserer Bürger. Das zu wissen ist uns wichtig“.
Die Gemeinde Kloster Lehnin ist über die Standortwahl hocherfreut. „Gerade in der
Goethestraße, wo nebenan im Schulzentrum mit derzeit 1.100 Schülern Zukunft gebaut wird, befindet sich der Kirchenkreis in guter Gesellschaft“, so Bürgermeister Brückner.
Architekt Dr. Achim Krekeler griff das Lob vom Anfang auf. „Heute gilt der Dank den
Handwerkern, die eine großartige Arbeit geleistet haben“. Besonders freut er sich heute in dem Gebäude zu stehen, das 2019 den Wettbewerb gewonnen hat. Der Prototyp wurde fast 1:1 umgesetzt und setzt ein Zeichen für nachhaltiges Bauen. Seine Aussage zur Fertigstellung im Sommer 2024 sorgte für Überraschung.
Die Bauarbeiten des Kirchenkreiszentrums verlaufen planmäßig. Das alte Lehniner Pfarrhaus wird durch einen Anbau ergänzt. Es entsteht ein modernes Bürogebäude mit 190 qm Grundfläche, das sich die Verwaltung des Kirchenkreises und das Diakonische Werk im Landkreis Potsdam-Mittelmark e.V. teilen. Besprechungsräume und ein großer Saal werden die vielfältige Arbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen im Kirchenkreis stärken.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind bei der Umsetzung des Baus leitend. Das Gebäude entsteht als Hybridbau, innen ein massiver Kern und der Rest in Holzbauweise. Die Holzteile lieferte Holzbau Hintze aus Brandenburg an der Havel. Die Außenfassade kleidet deutsche Lärche. Im Innenbereich werden Holzträger eine warme, angenehme Atmosphäre verbreiten. Geheizt wird mit Erdwärme in Ergänzung mit Gas.
Quelle: Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme